deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Vetusallo

Name (modern):

Adony

Image:
To the image detail
Toponym before XIIII     Aquinco     
Toponym following XXII     Annamatia     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197580
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4A4 / 4A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Vetus Salinas (245,4)

Alternative Name (Lexica):

Vetus Salina (DNP)

Name A (RE):

Vetus Salina - https://elexikon.ch/RE/VIIIA,2_1905.png

Name B (Barrington Atlas):

Vetus Salina (20 F2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Vetusallo

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Σαλῖνον (2,15,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 430:
14. Es fehlen in der Ta von Aquinco 9 bis Campona, 14 nach Matrica, 14 bis Vetusallo.
In unmittelbarer Nähe von Ofen muß wohl das Kastell Constantia (ND - equites Dalmatae) vor Campona eingesetzt werden; j. wohl Promontor. Iss: 3406-3410. 3710-3718. 10621-10629.
Vetusallo^1 [1: Irrig Vetusauo (Bt, Bg).], Belsalino (Ra), Vetus mit Kastell und Gegenkastell über der Donau in Csepel (3411), Salina (It), Vetusalina (ND - equites Dalmatae), Salinum (Pt), Vetusalinae (CIL III 10305), coh. III. B. (teg.); j. Adony. CIL III 3340. 3341. 3723-3752. 3760. 10326. 10332. 10631 bis 10671. Militärdiplome p. 885. 1980. 2001.
Meilensteine, alle ab Aqu., in Titel 40 mp, in Szalk 2 Steine 46, in Duna Pentele 2 Steine 45 und 47, in Baracs 3 Steine 55.
22. Dazwischen Intercisa (It), s. o.; 12 von Vetusallo, 10 oder 9 bis Annamatia.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VIIIA,2_1905.png

Datierung (Barrington):
Vetus Salina - Roman, Late Antique (TIR Aquincum 118; Soproni 1985, 73; Visy 1988, 96-98).

DNP:
Vetus Salina
Röm. Auxiliarkastell und Zivilsiedlung (canabae und vicus) an der Limesstraße Aquincum - Intercisa - Altinum (Ptol. 2,16,4: Σαλίνον; Itin. Anton. 245,4: Vetus Salinae; Not. dign. occ. 33,16,37: Vetusalina; Tab. Peut. 5,4: Vetusalo; Geogr. Rav. 220,8: Belsalino = Bet(u)salino?; CIL III 10305: cives Romani ad Vetussalinas consistentes/‘bei V. S. siedelnde röm. Bürger’), h. Adony, Kreis Fejér (Ungarn). Urspr. wurde in V. S. ein Holz-Erde-Kastell angelegt (drei Bauperioden von der Mitte des 1. Jh. bis in die 20er J. des 2. Jh. n. Chr.). Das Steinlager entstand unter Antoninus [1] Pius und überdauerte bis in die 2. H. des 3. Jh. Erh. ist die südwestl. Ecke des Lagers, der Rest wurde von der Donau (Istros [2]) weggeschwemmt. Als Besatzung von V. S. kennt man die cohors II und cohors III Batavorum sowie die cohors II Alpinorum. In der Spätant. wurde ein neues Steinkastell errichtet, in dem die equites Dalmatae Vetusialinae stationiert waren. Ein Dolichenum (Heiligtum des Dolichenus) lag in der Nähe, ebenso eine Nekropole; gefunden wurden hier Meilensteine und drei Militärdiplome (2. Jh.). Röm. Präsenz kann noch für das 5. Jh. angenommen werden.
Limes V.
Burian, Jan

References:

Miller, Itineraria, Sp. 430.

Saria, Balduin, Vetus Salina, in: RE VIII A.2 (1958), Sp. 1905 f.

TIR L 34 Budapest, 1968, 118.

S. Soproni, Die letzten Jh. des pannonischen Limes, 1985, 73.

Z. Visy, Der pannonische Limes in Ungarn, 1988, 96-98.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

13.06.2025 12:52


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=606 [last accessed on July 27, 2025]

Edition Information Privacy Statement