deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Arrabo Flumen

Name (modern):

Győr

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Stailuco     
Toponym following XXX     Brigantio     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/197141
Area:

Northern Balkans

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4A3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Arrabona (263,1)

Alternative Name (Lexica):

Arrabona (DNP)

Name A (RE):

Arrabona - https://elexikon.ch/RE/II,1_1225.png

Name B (Barrington Atlas):

Arrabona (20 E2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Arrabo fl.

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
For the name, see note under Arrabone (4A2).

Miller, Itineraria, Sp. 424 f.:
12.
Arrabo fl., Arrabona (It, ND - Reitergarnison - 2 Abtlg. und praef. leg. X [teg.: leg. X G. P. F: CIL III 4659w] et XIV geminarum militium liburnariorum); an der Mündung des Flusses Arrabo; leg. I adi. (Iss: CIL III 4363. 4364. 4375), ala Augusta Ituraiorum (ib. 4367. 4368), praef. alae I Ulpiae contariorum (ib. 4359-4362. 4369.4370. 4378), equ. ala Aug. Ituraeorum (ib. 4371), ala I Aravacorum (ib. 4373). Im MA Jaurinum; j. Raab. Iss: CIL III 3772. 4359-4390. 4639. 4655. 4659ˇ1.ˇ7. 6008ˇ9.ˇ56. 11079-11084. 11343. 11460. 11462. 12012ˇ24.ˇ33. 12041ˇ125.ˇ215.ˇ461. 13440-13442. 2 Militärdiplome: ib. p. 1978. 2328^67.
Im It haben wir von Raab zwei Abzweigungen, s. Karte 122.
[...]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/II,1_1225.png
Arrabona, Donaustation in Pannonia superior, benannt nach dem dort mit der Rabnitz oder Répcse einmündenden Flusse Raab, Arrabo oder Ἀραβών (s. d.), in der Tab. Peut. blos mit Arrabo fl. bezeichnet, in der Accusativform Arrabona regelmässig im Itin. Ant. p. 246. 263. 269, Arrabonae Not. dign. 33 p. 28f. Die Inschriften bezeugen weniger die municipale als die militärische Bedeutung des Ortes; es galt offenbar, die Donaulinie an diesem wichtigen Punkte gegen die Überfälle der jenseitigen Quaden und Sueven zu schützen. Im J. 137 wurde dem Kaiser Hadrianus eine Statue gewidmet, CIL III 4366; hier standen Reiterabteilungen der leg. I. adi., zumal die ala I. Uilpia contariorum, ala I. Augusta Ituraeorum, ala I. Arevacorum, eine ala Pannoniorum. Die Not. dign. occ. erwähnt equites promoti, cuneus equitum stablesianorum, milites liburnarii leg. X. et XV. gem. Der Ort hatte ferner als Mittelstation zwischen Carnuntum und Brigetio, sowie als Endpunkt zweier von Sabaria und Sopianae ausgehender Strassenzüge commercielle Bedeutung; in Friedenszeiten bestand wohl auch ein reger Verkehr mit dem jenseitigen Barbarenlande. In mittelalterlichen Urkunden heisst die Stadt Iaurinum, bei Edrisi Yûra, und noch jetzt magyarisch Györ; die Deutschen nennen sie Raab. Inschriften CIL III p. 546f. 1045. [Tomaschek.]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SXII_93.png

Datierung (Barrington):
? = Arrabona - Roman, Late Antique (RE Suppl. 12; Soproni 1985, 82-83).

DNP:
Arrabona
Militärstützpunkt und Straßenknoten am oberpannonischen limes an der Mündung des Ar(r)abo (Ptol. 2,11,5; 14,1; 15,1; Tab. Peut. 5,3; Marcianos 2,36) in die Donau (Itin. Anton. 267,10; Not. dign. occ. 34,27; Geogr. Rav. 4,19), h. Györ, dt. Raab. Seit Mitte des 1. Jh. n.Chr. Alenkastell (auf dem Káptalanhügel), ab dem 2.Jh. für die ala I Ulpia Contariorum Milliaria . Im Süden und Osten vicus , Brand- und Körpergräberfeld.
Graßl, Herbert (Salzburg)

References:

Miller, Itineraria, Sp. 424 f.

Tomaschek, Wilhelm, Arrabona, in: RE II.1 (1895), Sp. 1224.

Gabler, Dénes, Arrabona, in: RE S XII (1970), Sp. 91-98.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

13.06.2025 12:02


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=599 [last accessed on July 28, 2025]

Edition Information Privacy Statement