deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Tergeste

Name (modern):

Trieste

Image:
To the image detail
Toponym before XIIII     Fonte Timavi     
Toponym following XLVIII     Parentio     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/187578
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Tergeste (270,4)

Alternative Name (Lexica):

Tergeste (DNP)

Name A (RE):

Tergeste

Name B (Barrington Atlas):

Tergeste (19 F4)

Name C (TIR/TIB/others):

Tergeste (TIR L 33, 72)

Name D (Miller):

Tergeste

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Tregeste (p. 67.49), Tergesten (p. 68.19), Tergeste (p. 95.30)

Name G (Ptolemy):

Τέργεστον (Τέργεστρον) κολωνία (3,1,27); Τέργεστον (1,15,3)

Plinius:

colonia Tergeste (3,127), Tergeste (3,128; 3,129; 3,132), regio Tergestis (3,133)

Strabo:

φρούριον Τεργέστε (5,1,9)

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Erster lateinischer Beleg der Namensform Tergeste bei Vell. 2,110,4, fr. 1. Jh. n. Chr. (im Genitiv Tergestis). Die Einwohner, die Tergestini wurden bereits bei Hirtius De bello Gallico 8,24,3 für das Jahr 52 v. Chr. erwähnt.

Commentary on the Toponym:

Gleiche Namensform:
Tergestis (Gen.) Vell. 2,110,4; Strabo 5,1,9 φρούριον Τεργέστε (so Radt mit k; -ται ABC; Strabo 7,5,2 ἐκ Τεργέστε; Tergeste Mela 2,57; a Tergeste Mela 2,61; Tergeste Plin. nat. 3,127 u. ö.; Tergeste (Rav 5,14 p. 95,30), aber Tregeste (Rav 4,30 p. 67,49; G treiesta); Tergeste Guido 117 , aber Treiesta Guido 19f.
Alternative Namenformen:
Τέργεστον Marinos ap. Ptol. 1,15,3;Τέργεστον (Τέργεστρον) κολωνία Ptol. 3,1,27; Tergestum (Nom.) Avien, Descriptio orbis terrae 529.
Τέγεστρον Artemid. Fr. 9 GGM I, 575 Müller = Epit. frg. 8 Stiehle (p. 241) ap. Steph. Byz. s. v. Τέγεστρα (Neutrum); Τέγεστρον (Nom.) mit Τέργεστρον als alternativer Form Eustath. Comm. in Dion. perieg 382 GGM II p. 288,21f.
Τεγέστη Suidae 4 p. 514.
(Antike Belege gesammelt und ausführlich besprochen, auch unter textkritischen Aspekten, bei Vedaldi Iasbez 1994, 406-426).

Inschriften:
CIL V, 1 (1872), 2 (1877) (Th. Mommsen)
Suppl.It. I (1884) (E. Pais)
Inscr.It. X, 4 (1950), Tergeste (P. Sticotti)
Suppl.It. n.s. 10 (1992), Tergeste et ager Tergesti adtributus (C. Zaccaria)
Notiziario Epigrafico, in Aquileia Nostra, 59 (1988) - 63 (1992), 65 (1994), 67 (1996), 69 (1998), 72 (2001) (C. Zaccaria, F. Mainardis) (1996 - 1998 on line: http://www.univ.trieste.it/~epilab/i_notiz.html).
Vidulli Torlo, Mainardis 2001
Epigrafi tergestine online:
1) Civici Musei di Storia ed Arte di Trieste, Orto Lapidario (con foto):
http://www.museostoriaeartetrieste.it/ortolapidario/
2) Civici Musei di Storia ed Arte di Trieste, Lapidario Tergestino (con foto):
http://www.museostoriaeartetrieste.it/lapidariotergestino/
3) EDR – Epigraphic Database Roma: http://www.edr-edr.it (Urbs antiqua: Tergeste)
4) Ubi erat Lupa (con foto): http://www.ubi-erat-lupa.org (Fundort: Trieste)
5) EDCS - Epigraphik-Datenbank Clauss - Slaby: http://www.manfredclauss.de (Ort: Tergeste)

Tergeste wäre, auch nach der Logik der Karte, etwas weiter rechts zu erwarten, nämlich in der Bucht von Triest, wo auf der TP Parentium eingetragen ist. Die Lage Tergestes in dieser Bucht wird jedenfalls von antiken Quellen hervorgehoben (Mela 2,57; Mela 2,57; Avien, Descriptio orbis terrae 529f). Offenbar liegt also ein Versehen des Zeichners oder eines Kopisten vor (Lit. bei Vedaldi Iasbez 1994, 413). Auch das Fehlen einer Vignette (die sich bei Parentium auf der TP findet), spricht angesichts der Bedeutung Tergestes als See- und Handelsstadt für einen Irrtum.

Der Hafen im Gebiet der illyrischen Carni östl. von Aquileia wurde erstmals um 104 v. als Dorf Chr. unter dem Namen Τέγεστρον bei Artemidor erwähnt (Artemid. Fr. 9 GGM I, 575 Müller = Epit. frg. 8 Stiehle p. 241 ap. Steph. Byz. s. v. Τέγεστρα); so auch Strabo 7,5,2 (dort anachronistisch, wohl aus Artemidor, s. Vedaldi Iasbez 1994, 414), später Polis (Steph. Byz. s. v. Τέγεστρα) bzw. Festung (Strabo 5,1,9). Wohl ab 42/41 römische Kolonie der tribus Pupinia (Plin. nat. 3,127; Lit. zur Datierung bei Vedaldi Iasbez 1994, 417-419).
Vor der Verschiebung der Grenzen Italiens bis zur Arsia unter Augustus (s. Art. Isteria) galt Tergeste als Grenzort Illyriens, selbst noch bei Mela 2,57 (Tergeste intumo in sinu Hadriae situm finit Illyricum, vgl. Mela 2,55), der auf eine ältere Quelle rekurriert, welche die Zuordnung Tergestes zu Italien noch nicht kannte (s. Vedaldi Iasbez 1994, 410 mit weiterer Literatur). Plin. nat. 3,129 schließt Tergeste nicht in seiner Beschreibung Istriens ein (s. Bosio 1974, 23), sondern zählt es 3,127 zu Venetien bzw. zu den Carnern, da er von politisch-administrativen Grenzen ausgeht (Tergestinus sinus, colonia Tergeste, XXXIII ab Aquileia. ultra quam sex milia p. Formio amnis, ab Ravenna CLXXXVIIII, antiquus auctae Italiae terminus, nunc vero Histriae, s. Vedaldi Iasbez 1994, 411). Ptol. 3,1,27 dagegen rechnet es zu Istrien, da er geophysische Regionen berücksichtigt (s. Vedaldi Iasbez 1994, 411; 413). Vielleicht begünstigte diese Unsicherheit der Zuordnung zu Istrien bei den antiken Autoren die Verwechslung mit Parentium? (s. Art. Isteria).

Erhalten sind Teile der Befestigungsanlage aus der späten Republik, des orthogonalen Straßensystems, ein röm. Tempel (wohl aus der Zeit Domitians, 81-96 n. Chr.) und ein Theater, sowie Villen außerhalb der Stadt (s. Cabanes, DNP).


Kommentar (Talbert):
-> stretch to Parentio:
Distance figure is written XL.VIII.
Diese Distanzangabe von 72 km entspricht ungefähr der Realität (s. Vedaldi Iasbez 1994, 369).



Miller, Itineraria, Sp. 312:
14, 12 (It).
Tergeste, it. (It, Ra, St, Mela, Pl, Vell, Iss), Tregeste und Tregesten (Ra), Treiesta (Gu), Tergestum (Pt, Mela), Tergestini (Caes), col. (Pl, Pt), wurde unter römischer Herrschaft zu einer bedeutenden See- und Handelsmacht, hatte ein Kastell (St). Die Vignette, für welche Platz ist, ist offenbar vergessen worden; j. Triest (cf. Della Croce 1725, Bevilaqua 1820, Rosetti 1829/37). Iss: CIL V 513-697. 8201-8203. Suppl. I 57.
Dazwischen nach Ra: Capris, Pirano (Iss: CIL V 480. 481), Silbonis (s. u. Salvore. Iss: CIL V 484-567. Suppl. I 52. 53 cum add. 1094ˇ54-56. 1106), Siparis (j. Siparo), Humago (j. Umago. Iss: CIL V 475-477), Neapolis (Bischofsstadt, j. Cittanuova. Iss: CIL V 374-388. 8191. 8192. Suppl. I 29-32. 33 cum add. 1092.34. 35), Salboe (CIL V 480).
48; bis Ningum 28, j. nordöstlich von Montona am Fluß ningus, j. Quieto; von da bis Parentium 18, zusammen 46 (It). Bei Portole wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernungszahl 22, in Castellier 1 solcher mit Entfernungszahl 29 (richtig, von Tergeste aus gerechnet): CIL V 7984. 7985.

Datierung (Barrington):
Tergeste - Hellenistic, Roman, Late Antique (Vedaldi Iasbez 1994, 406-26).

DNP:
Tergeste
(Τεργέστε; h. Trieste). Dorfsiedlung, später Polis bzw. Festung, Hafenstadt im Gebiet der illyrischen Carni östl. von Aquileia [1] (Artemidoros [3] Fr. 9, GGM I, 575; Caes. Gall. 8,24; Strab. 5,1,9; 7,5,2; Vell. 2,110,4; bei Ptol. 1,15,3; 3,1,27: Τέργεστον/Térgeston; Steph. Byz. s. v. Τέγεστρα). Röm. colonia, tribus Pupinia, wohl seit dem röm. Bürgerkrieg 42/1 v. Chr. (Plin. nat. 3,127). Erh. sind Teile der Befestigungsanlage aus der späten Republik (Toranlage: “Arco di Riccardo”), des orthogonalen Straßensystems, ein röm. Tempel (verm. aus der Zeit des Domitianus, 81-96 n. Chr.) sowie ein Theater; außerhalb der Stadt Villen-Anlagen.
Cabanes, Pierre; Ü:E.O.

RE:
https://elexikon.ch/RE/VA,1_721.png

References:

Bosio, Luciano: L´Istria nella descrizione della Tabula Peutingeriana, Trieste 1974, 58-61.

Cabanes, Pierre; Ü:E.O., “Tergeste”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 18 March 2019
First published online: 2006

Fontana, Federica: Topografia del "Sacro" a Tergeste : alcune considerazioni, Archeografo Triestino, Serie 4, 76 (2016), 1-19.

Maselli Scotti, F.: Il porto di Tergeste: riflessioni a seguito dei recenti rinvenimenti, in: Terre di mare. L´archeologia dei paesaggi costieri e le variazioni climatiche, a cura di R. Auriemma e S. Karinja, Trieste – Pirano 2008, 317-327.

Miller, Itineraria, Sp. 312.

Morselli, Chiara/Fontana, Federica (Hgg.): Scritti di topografia e urbanistica: Tergeste e Friuli Venezia Giulia, Trieste 2012.

Philipp, Hans, Tergeste, in: RE II 5,1 (1934), 722f.;

Cabanes, Pierre, Tergeste, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 156;

Nissen II 289;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 7;

Vedaldi-Iasbez, Vanna: La Venetia orientale e l´Histria. Le fonti letterarie greche e latine fino alla caduta dell´impero romano d´Occidente, Studi e ricerche sulla Gallia Cisalpina 5, Rom 1994,

Ventura, Paola: Tergeste: due mosaici perduti da una villa suburbana (SS. Martiri), in: Atti del XXII Colloquio dell´Associazione italiana per lo studio e la conservazione del mosaico : con il patrocinio del Ministero per i Beni e le Attività Culturali (Matera, 16-19 marzo 2016), Tivoli (Roma), 147-158.

Zaccaria, Claudio: Tergeste http://adriaticummare.org/fr/adriatlas?idSite=31

B. Forlati Tamaro, s. v. Tergestum, PE, 894.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

25.03.2024 21:29


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=585 [last accessed on July 13, 2025]

Edition Information Privacy Statement