deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

In Alpe

Name (modern):

Radstätter / Obertauern (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before XVI     Ani     
Toponym following XIIII     In Murio     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Raetia/Noric

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

In Alperio

Name B (Barrington Atlas):

In Alpe (19 F2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Inalpe

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 439:
Inalpe; j. Obertauern (1649 m); Höhe der Radstädter Tauern 1738 m. Bei St. Gertrud-Mauterndorf wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 45 (muß wohl 35 heißen) a T[eurnia]: CIL III 5715; bei Tweng 1 solcher mit Entfernung: A T[eurnia] m.p. 40: ib. 5717; nördlich davon 1 stein mit 41 mp a T[eurnia]: ib. 5718, an der Paßhöhe endlich 1 Stein mit Entfernung 42 [a Teurnia]: ib. 5729; 1 solcher mit 54 a T[eurnia]: ib. 5722. 14.

Datierung (Barrington):
In Alpe – Roman/Late Antique (Tauern TIR Tergeste 43; Lippert 1985, 483-84 ; Winkler 1985, 26)

Karmann:
Wie bei In Alpe deuten die Stationen in einzelnen Fällen einen Streckenabschnitt an, der das Gebirge auch überschreitet. Es handelt sich ebenfalls um eine Station, die den physischen Raum durch ihren Namen erweitert.
Karmann:
Auch bei In Murio handelt es sich um ein Toponym, dass durch den Namen den geographischen Raum erweitert. In Murio könnte auf den heutigen Fluss Mur hindeuten, der hier verläuft und auf der TP nicht eingezeichnet ist.
Auf dem Weg von In Murio nach In Alpe und bei In Alpe selbst wurden 10 Meilensteine gefunden, die eine Entfernung von 31 bis 45 Meilen nach Teurnia angeben, was antizipiert, dass das Munizipium Teurnia bis hier caput viae der Fernstraße war. Auch wenn diese nicht in situ gefunden wurden, bilden sie, abgesehen von CIL III 5715, eine aufsteigende Reihe bei den Meilenangaben. Nach In Alpewerden nur noch Meilensteine mit Iuvavum als caput viae gefunden, was den Wechsel der Stadtterritorien bedeutet.
Die Differenz der Entfernung der Meilensteine mit Teurnia als caput viae ergeben eine Entfernung von 14 Meilen zwischen In Murio und In Alpe, was mit den 14 Meilen der TP und der realen Luftlinie übereinstimmt.
Die beiden Meilensteine, welche im Pass direkt nach In Alpe gefunden wurden, liefern eine Angabe von 62 beziehungsweise 59 Meilen nach Iuvavum. Ein weiterer am Ende des Tauernpasses gibt 57 Meilen an. Die TP überliefert 63 Meilen von In Alpe nach Iuvavum, was eine vollständige Übereinstimmung mit den kurz danach gefundenen Meilensteinen impliziert.


Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
"CIL III 5715 (Meilenstein 45mp nach Teurnia); vgl. Meilsensteine in der Nähe mit Teurnia als Zählpunkt: CIL III 5717f.; 5729; 5722;
CIL XVII,4 202-207"

References:

Miller, Itineraria, Sp. 439;

N. Vulic, In Alperio, RE Bd. IX,2, 1916, Sp. 1219

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

03.09.2025 10:09


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=576 [last accessed on September 9, 2025]

Edition Information Privacy Statement