deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Blanda

Name (modern):

Maratea (Miller) / Palecastro di Tortora (Pt)

Image:
To the image detail
Toponym before VII     Ceserina     
Toponym following XVI     Lauinium (Lavinium)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753)
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452274
Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Blanda_%28city%29
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

6B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Blanda [2]

Name B (Barrington Atlas):

Blanda (46 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Blanda

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Blandas (p. 69.31; 85.26)

Name G (Ptolemy):

Βλάνδα (3,1,70)

Plinius:

oppidum Blanda (3,72)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 354:
Blanda, it. (Ml, Pt, Liv, Pl), Blandas (Ra, Gu), nach Ml. zwischen Clampetia und Buxentum, von Pt. nach Bruttium versetzt; in der Nähe der Küste, früher wohl nicht ganz unbedeutend; episcopus (I: CIL X 458); j. Maratea. Iss: CIL X 456-458. 16.

Datierung (Barrington):
Blanda – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE 2; BTCGI IV, 81-84; La Torre 1991)

RE:
2) Vollständig Blanda Iulia (CIL X 125), Colonie in Lucanien, südöstlich von Buxentum in der Nähe der Küste, Mela II 69. Plin. n. h. III 72 (der sie irrig schon zum Bruttierlande rechnet). Ptol. III 1, 70. Tab. Peut.; Blandas Geogr. Rav. IV 32 p. 264. V 2 p. 332. Im hannibalischen Kriege wurde B. 214 von den Römern eingenommen (Liv. XXIV 20, 5); es bestand als Stadt noch im späten Altertum, wo es zum Sprengel des Bischofs von Acropolis (Agropoli bei Paestum) gehörte (Gregor. Magn. ep. II 43). Die Itinerarien zeigen, dass es in der Nähe des heutigen Maratea gelegen haben muss; Reste will M. Lacava (in d. Ztschr. Arte e Storia, Florenz 1892, 34ff.) auf dem Hügel von Palecastro bei Tortona gefunden haben. Vgl. Mommsen CIL X p. 50.
[Hülsen]

S I Sp. 251:
Blanda [2]
Die Lage der Stadt auf dem Hügel von Palecastro bei Tortora (nicht Tortona, wie S. 557, 29 falsch gedruckt ist) unweit der Mündung des Fiume Noce scheint gesichert; s. Lacava Not. D. scavi 1891, 137 und in der Monographie B., Lao e Tebe Lucana (Napoli 1891). Patroni Not. D. scavi 1897, 136 (mit Abbildung der kyklopischen Mauern). [Hülsen]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 354;

Hülsen, Christian, Blanda [2], in: RE III.1 (1897), Sp. 557;

in: RE S I Sp. 251.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

11.06.2025 16:25


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=526 [last accessed on July 5, 2025]

Edition Information Privacy Statement