deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Literno

Name (modern):

(beim Dorf Patria am Lago di Patria) (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Vulturno     
Toponym following VI     Cumas     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432911
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B3 / 5C3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Literno (122,6), Litirno (123,4)

Alternative Name (Lexica):

Liternum (DNP)

Name A (RE):

Liternum

Name B (Barrington Atlas):

Liternum (44 F4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Literno

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Laternum (p. 69.40), Liternum (p. 85.38)

Name G (Ptolemy):

Λίτερνον (3,1,6)

Plinius:

Liternum (3,61)

Strabo:

Λιτέρνον (5,4,4)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 348:
Literno, it. (It), Liternum (Ra, Gu, St, Liv, Pl), Laternum (Ra), Uturnum (Gu), Liternum (Pt), Linternum (Ml, Ov, Sil), Liternum, muro ductum, colonia ab Augusto deducta Liternus, sonst Clanius oder Glanis genannten Flusses und der Linterna Palus, in sehr ungesunder Gegend, zuerst Präfektur, 196 v. Chr. col., durch Augustus verstärkt (Liv, Front), Exil (Seneca) und Todesort (Grab) des älteren Scipio Afr. – ignobilis vicus (Valerius Max). Bis gegen Ende des 8. Jahrhunderts Bischofssitz; j. beim Dorf Patria am Lago di Patria. Iss: CIL X 3714-3721. 6, it. (It).

Strab 5,4,4:
Liternum, wo das Grabmal des Scipio ist, des ersten, der Africanus genannt wurde (er hat nämlich zuletzt hier gelebt, nachdem er sich wegen der Feindschaft gegen gewisse Leute aus der Politik zurückgezogen hatte); an der Stadt vorüber fließt ein gleichnamiger Fluss.

Pleiades
Liv. 23.35.5.2
Ov. Met. 15.714
Seneca, Epistulae Morales 86

Datierung (Barrington):
Liternum – Hellenistic/Roman (GAL Campania 90-91)

DNP:
Liternum
Ortschaft in Campania, ca. 8 km nordwestl. von Kyme [2] in sumpfigem, malariaverseuchtem Gebiet (Strab. 6,3,5), h. Literno. Für beherrschenden Einfluß von Kyme (Dion. Hal. ant. 7,3) spricht wohl die Erwähnung einer fossa Graeca (Liv. 28,46), eines der zur Drainage und Urbarmachung ausgehobenen Kanäle. Seit 215 v.Chr. röm. praefectura (Fest. 262,10), 194 colonia (Liv. 32,29,3; 34,45,1), schließlich municipium der regio I (Plin. nat. 3,61; Ptol. 3,1,6). Hier verbrachte Cornelius [I 71] Scipio Africanus seine letzten Lebensjahre (Liv. 38,53,8; Sen. epist. 86,4). Bau der Via Domitiana E. des 1. Jh.n.Chr. Trotz dieser Anbindung an das ital. Straßennetz wurde L. wegen seiner klimatischen Ungunst bis zum 8. Jh.n.Chr. nach und nach aufgegeben. Arch. Funde: einschiffige Basilika, rechteckiges Forum, Theater, Amphitheater (2. Jh.n.Chr.).
Bove, Annalisa (Pisa)

RE:
Liternum
https://elexikon.ch/RE/XIII,1_745

References:

Miller, Itineraria, Sp. 348;

Philipp, Hans, Liternum, in: RE XIII.1 (1926), Sp. 746-747.

Bove, Annalisa, Liternum, in: DNP 7 (1999), Sp. 352-353;

Nissen II 714;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 33;

J. Berard, La Magna Grecia, 1963, 60

A. Maiuri, I campi Flegrei, 1958

S. De Caro, A. Greco, Campania, 1981, 90f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

21.09.2024 16:08


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=511 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement