deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Vrbanis (Urbanis)

Name (modern):

(near S. Aniello) (Barrington) / (am R. dei Lanzi bei Fusaro) (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before III     (unnamed/illegible, no. ID 3702)     
Toponym following III     Ad Nonum     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/433176
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Urbana [1]

Name B (Barrington Atlas):

Urbana (44 F3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Vrbanis

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Urbanis (p. 72.18)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

Urbanates (3,64)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 339:
Vrbanis, it. (Ra), Urbana – Urbanates (Pl); j. am R. dei Lanzi bei Fusaro. 3.

Datierung (Barrington):
Urbana – Hellenistic (Cuomo 1974)

RE:
Urbana [1]
Urbana, sullanische Kolonie (s.o. Bd. IV S. 523) an der via Appia zwischen mons Camoanus und ad nonum (tab. Peut. VI 3) im Weinbaugebiet des ager Falernus: Falernus ager a ponte Campano laeva petentibus Urbanam coloniam Sullanam nuper Capuae contributam incipit (Plin. n.h. XIV 62). Unter Augustus besaß U. Stadtrechte (Nissen It. Ldk. II 691); seine Einwohner werden als Urbanates in der 1. augusteischen Region aufgeführt (Plin. n.h. III 64). Die Zuweisung U.s und seines Gebietes an Capua lässt sich auf das J. 57 n. Chr. datieren (Tac. ann. XIII 31,2 für das Konsulatsjahr des Nero und L. Piso, d.h. 57 n. Chr.: ceterum coloniae Capua atque Nuceria additis veteranis firmatae sunt), was zu dem nuper bei Plin. a.O. passt.
Die Entfernungsangaben der tab. Peut., auf der allein in den Itinerarien U. erwähnt wird (vgl. Miller Itin. Roman. 339), geben 3 mp vom pons Campanus und 3 mp von der Station ad nonum an. Da der pons Campanus nach it. Anton. 109. 1. It. Hieros. 611 aber 17 mp von Capua entfernt liegt, was mit der tatsächlichen Entfernung übereinstimmt, sind die Zahlen auf der tab. Peut. falsch. Der Fehler muss in den jeweils 3 mp der Abstände U.s. von den Nachbarstationen zu suchen sein, da die Entfernung von Capus bis zu Station ad nonum füglich nur 9mp betragen kann. Da 2 mp fehlen, ist anzunehmen, dass auf der tab. Peut. statt der 3 jeweils 4 mp (statt III also IIII oder IV) von U. bis pons Campanus und von U. bis ad nonum anzusetzen sind. Dementsprechend setzt Miller a.O. die Lage U.s am Rio dei Lanzi bei Fusaro an; vgl. ferner Mommsen CIL IX p. 460; Herm. XVIII (1883) 167f. Geogr. Rav. IV 34.
Der Name ist adjektivisch von urbs zu colonia gebildet; seine korrekte Form findet sich bei Plin. n.h. XIV 62 (s.o.). Wenn auf der tab. Peut. Urbanis, d.h. der Abl. pl. steht, so könnte das ein Versehen sein, wird aber wohl eher den veränderten politischen Verhältnissen Rechnung tragen: An die Stelle der colonia U. war ja seit 57 n. Chr. eine von Capua abhängige Siedlung getreten, die vielleicht den Namen domus oder villae Urbanae führte. Wie sich aus der adjektivischen Namensbildung (vielleicht hatte Sulla in U. veterani urbani angesiedelt) ergibt, hat der Name U. lautgeschichtlich nichts mit Orten wie Urvinum usw. zu tun.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 339;

Radke, G., Urbana [1], in: RE, Sp. 981-982;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

03.04.2024 17:28


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=498 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement