deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Aricia

Name (modern):

Ariccia

Image:
To the image detail
Toponym before III     Bobellas     
Toponym following -     Sublanubio     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/422844
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Aricia (107,2), civitas Aricia et Albona (612,2)

Alternative Name (Lexica):

Aricia (DNP)

Name A (RE):

Aricia

Name B (Barrington Atlas):

Aricia (43 C3 / 44 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Aricia

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Aratie (p. 72.13)

Name G (Ptolemy):

Ἀρικία (Ἀριακία) (3,1,61)

Plinius:

oppidum Aricia (3,63)

Strabo:

Ἀρικίa (5,3,4; 5,3,12)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 335:
Aricia, it. (It), Aratiae (Ra), Aritia (Gu), civitas Aricia et Albona (Hi), res publica Aricinorum (I: CIL XIV 2156), Aricia oppidum (l. col.), Aricia (Dion, Steph etc.); am Fuß des Albanergebirges (St), an einem See (Ov), eine der ältesten Städte Latiums, mit fester Burg, mun.; j. an Stelle der Burg La Riccia oder Ariccia mit alten Mauerresten; berühmter Hain und Tempel der Diana von A. am Nemisee; cf. Lucidi 1798, Barmann 1843. Iss: CIL XIV 2156-2211. 4090 43. 51. 66. 4118. 4180-4181. Hi 611 ergänzt: bis mut. Sponsas 14; j. Cisterna; bis mut. Appi Foro 7 (soll 13 heißen); j. Torre del Mercato; bis mut. Ad Medias 9; j. Mesa; bis mut. Terracine 9. -, fehlt, es sind ca. 5; bis Tribus Tabernis 17 (It).

Datierung (Barrington):
Aricia – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Florescu 1925; NPauly)

Pleiades:
Dion. Hal. Ant. Rom. (Perseus: Jacoby) 6.32
Juv. 4.117
Liv. (OCT: PHI) 1.50.3.1
Liv. (OCT: PHI) 2.14.6.1
Liv. (OCT: PHI) 2.26.5.2, 2.26.6.1
Liv. (OCT: PHI) 22.36.7.2
Paus. (Spiro: Perseus) 2.27.4
Plin., NH (Mayhoff: PHI) 3.63.3
Str. (Meineke: Perseus) 5.3.4
TP (Talbert: CUP) 5B1 (Talbert 1422)
Verg. Aen. 7.762

DNP:
Aricia
Alte, bedeutende Stadt in Latium (Plin. nat. 3,63; Dion. Hal. ant. 5,61) am 16. Meilenstein der via Appia auf dem mons Albanus , h. Ariccia. (Tab. Peut. 6,1). 338 v. Chr. von den Römern unterworfen, wurde A. municipium der tribus Horatia . Viele arch. Zeugnisse: Stadtmauer, Alae-Tempel aus republikanischer Zeit, Thermen. In der Nähe befindet sich ein aus Quadersteinen erbauter Viadukt (231 m). Hier befand sich auch ein Tempel der Diana Nemorense (Ausgrabungen) im nemus Aricinum am Ufer des lacus Nemorensis (speculum Dianae; h. Lago di Nemi).
Quilici Gigli, Stefania (Rom)

RE:
Aricia (Ἀρικίa) Strab. V 231. 239. Ptol. III 1, 61; Ἀρίκεια Dionys. ant. VI 32. Steph. Byz.; Einw. Aricinus, Ἀρικηνός Dionys. V 36. 51 u. ö.; Ἀρικῖνος Steph. Byz.), eine der ältesten Städte Latiums am Fusse des Albanerberges, 16 Millien von Rom (Itin. Ant. 107; Hieros. 612. Tab. Peut.; die Angabe des Strabon V 239 στάδια ἐκ τῆς Ῥώμης ἑκατὸν ἑξήκοντα ist verderbt oder irrig) noch jetzt l’Ariccia. Die Gründung wird von der Sage einem Siculer Archilochus zugeschrieben (Cassius Hemina bei Solin. 2, 16); andere zählen A. zu den Colonien von Alba (Solin. 2, 16). Als eine der wichtigsten und stärksten Latinerstädte erscheint es in den Berichten über Kriege aus der römischen Königszeit (Liv. I 50. 52) und dem Anfang der Republik (Liv. II 14. 26, 5. III 71. Dionys. V 36. VII 5. 6. XI 52). Im J. 338 wurden die Ariciner vom Consul C. Maenius besiegt und erhielten zunächst die civitas sine suffragio (Liv. VIII 13. 14. Festus p. 127); später wurde A. municipium, und zahlreiche Bürger gelangten in Rom zu curulischen Würden (Cic. Philipp. III 15); die Tribus von A. scheint die Horatia gewesen zu sein (Kubitschek Imperium Romanum tributim discr. 12). Die Benennung colonia bei Livius per. LXXX muss irrtümlich sein. Der höchste Magistrat von A. führt noch in der Kaiserzeit den Titel dictator, die Decurionenversammlung senatus (aber die Angabe bei Varro l. l. V 143 cippi pomerii stant et circum Ariciam et circum Romam ist nur Conjectur des Scioppius, der Flor. hat circum ars clamet circoum romam). Prodigien aus A. nach Rom gemeldet bei Liv. XXII 36, 7. XXIV 48, 8. XXX 38, 9. XXXV 9. Obseq. 117, 1. 125, 27. Erwähnt wird A. wegen seines eigentümlichen Festkalenders von Ovid. fast. III 91. VI 59. Censorin. de die nat. 22, 6. Macr. sat. I 12, 30; wegen seiner Feldfrüchte und seines Weines bei Plin. n. h. XIV 12. XIX 110. 140. Colum. X 139. Gelegentlich genannt [823] auch bei Cic. pro Mil. 51 und Ascon. z. d. St.; de lege agrar. II 96. Horat. sat. I 5, 1. Tac. hist. IV 2. Plin. II 240. Val. Max. VIII 2, 4. Mart. II 19, 3. XII 32, 10. Philostr. vit. Apollon. Tyan. V 43. Liber colon. 230. Mythogr. Vat. II 202. Symm. rel. 49. Geogr. Rav. IV 31 p. 277 P. Lateinische Inschriften aus A. CIL XIV 2156[WS 1]–2211[WS 2]. 4180[WS 3]–4181[WS 4]. Eph. epigr. VII 1236. Über die erhaltenen Baureste von A. (Stadtmauer, Tempel, der Diana zugeschrieben, Stationsgebäude der Via Appia u. a.) vgl. Abeken Mittelitalien 65. 166ff. Canina Edifizj di Roma V 52-55. VI tav. 62–64. Bei A. lag ein grosser Begräbnisplatz der im Albanum stationierten legio II Parthica: Henzen Ann. d. Inst. 1867, 37–88. CIL VI 3367[WS 5]–3400[WS 6]. Vgl. Nibby Dintorni di Roma I² 244–256. Bormann Altlatin. Chorographie 130–143. Dessau CIL XIV p. 203f.
[Hülsen.]

Supplement
Band S I (1903) S. 129 (EL)
S. 822, 29 zum Art. Aricia:
Neue Ausgrabungen in und bei A. Not. d. scavi 1889, 20 (Vicinalstrasse der Appia). 1892, 52 (alte Befestigung?). 1895, 82 (Strassen- und Villenreste, dorisches Grabmal). Die Stadt erwähnt noch Paulin. Nolan. nat. III 61; das holus Aricinum Fronto ep. II 3.
[Hülsen.]

Dion. Hal. ant. 6,32: 120 Meilen von Rom entfernt.

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Aricia et Albona (It. Burd. 612,2) aufgeführt. Die Distanz zum vorherigen Ort Appi Foro beträgt XXI Meilen. Die Distanz zur nachfolgenden mutatio Ad Nono, die sich nicht auf der TP befindet, beträgt VII, nach Rom wiederum VIIII Meilen. Damit unterscheidet sie sich um drei Meilen von den 16 Meilen der Distanz der TP von Aricia über Bobellas nach Rom.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 335;

Hülsen, Christian, Aricia, in: RE II.1 (1895), Sp. 822-823.

Quilici Gigli, Stefania, Aricia, in: DNP 1, 1996. Sp. 1079-1080;

G. Ghini, La ripresa delle indagini al Santuario di Diana a Nemi, in: Quaderni di Archeologia etrusco-italica 21, 1993, 277-289
L. Richardson jr., s. v. A., PE, 92 f.

E. Herrmann-Otto, Armut, in HAS 1, 2017, 211 (Aricia war eine Bettlerstadt; Mart epigr. 12,32).

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 18. 27. 97;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

05.01.2025 16:10


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=460 [last accessed on July 3, 2025]

Edition Information Privacy Statement