deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Veretum

Name (modern):

Serra di Vereto

Image:
To the image detail
Toponym before X     Vzintum (Uzintum)     
Toponym following XII     Castra Mineruae (Castra Minervae)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442848
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

6B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Uria [1] (DNP)

Name A (RE):

Veretum

Name B (Barrington Atlas):

Veretum/Baris (45 inset)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Veretum

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Veretum (p. 14.61), Beretum (69.10), Veretum (84.30)

Name G (Ptolemy):

Οὐέρητον (3,1,76)

Plinius:

Veretini (3,105)

Strabo:

Βάρις νῦν Oὐερῆτον (6,3,5)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 223:
Veretum, it. und Beretum (Ra), Beretos quae nunc Leuca (Gu), Oὐήρετον (St, Pt), Veretini (Pl), ager Veretinus (l. col.); früher Baris genannt und 80 Stadien von Leuca entfernt; wegen der weißen Felsen (Galat) Leuca (St, Lucan) genannt; am Prom. Japygium, unweit einer stinkenden, die ganze Umgegend verpestenden Quelle (St, Aristot); "parva moenia Leucae" (Lucanus); nach Galat. bis auf das letzte Haus untergegangen; j. 1 km westlich von Patu, bei der Kirche Madonna Vereto, wo Ruinen. Iss: CIL IX 1-6. 6093. Im Meer steht (sehr verblaßt, aber wohl richtig): Port. Salentium.

Datierung (Barrington):
Veretum/Baris – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/LateAntique (RE; Lamboley 1996, 257-62)
§ Beretum

Strab. 6,2,5:
Baris nennt man heute Veretum.

DNP:
Uria
[1] Stadt der Sal(l)entini
Stadt der Sal(l)entini, von Idomeneus [1] gegr. (Varro bei Prob. in Verg. ecl. 6,31), wohl identisch mit Οὐερητόν (Strab. 6,3,5: urspr. Barís; Ptol. 3,1,76; Tab. Peut. 7,2: Veretum) bei Kap Leuka; h. Santa Maria di Vereto an der Ostküste It.s mit ant. Überresten; messapische und röm. Inschr. [1; 2]. Strab. 6,3,6 war unklar, ob Hyrie bei Hdt. 7,170 mit U. [1] oder U. [2] zu identifizieren sei.
Lombardo, Mario

RE:
Veretum (Beretum Geogr. Rav. IV 31. V. 1. Beretos Guid. 29. 71. [gr. Ouereton, als Oxytonon oder Proparoxytonon b. d. griech. Autoren), Stadt der Sallentiner (Plin. n. h. III 105; die Einwohner der Veretini), zu den [gr. Salentinon poleis mesogeioi] gehörig (Ptolem. III 1, 76); dem entspricht die Beschreibung ihrer Lage bei Strab. VI 281: [gr. kalousi de Barin, oi nun Ouereton. keitai depi tois akrois tes Salentines kai to polu peze mallon e kata ploun eis auten ek tou Tarantos eumares e aphixis estin.] Den einstigen Platz zeigt die Kirche der Madonna di Vereto (in einer Meereshöhe von 161m) nahe Patu an (Nissen It Ldk. II 884. CIL IX p. 6). V. liegt dort, wo sich die Straße von Hydruntum nach dem prom. Sallentinum mit der von Tarent kommenden kreuzt (Tab. Peut. VII 2. Geogr. Rav. IV 31. V. 1. Guid. 29. 71; vgl. Miller Itin. Rom. 223), so daß Guid. a. O. die beiden Plätze verwechseln konnte: Beretos quae nunc Leuce. Ob der von Strab. a. O. genannte ältere Name Baris den Hafen bezeichnet "von dem die Stadt 4 km abliegt" (Nissen a.O. 885), bleibt ungewiss; zum Namen s.u. Wegen der Küstenlage muß in V. der Ort gesucht werden, dessen Einwohner im J. 171 v. Chr. dem M. Lucretius vier Triremen (an einer verderbten Stelle bei Liv. XLII 48,7 ab Uritibus quattuor) stellten.
Strab. VI 282 lässt es offen, ob die von Herodot. VII 170 genannte kretische Kolonie Hyrie (danach Steph. Byz. s. [gr. Hygia]. Varro b. Prob. eclog. VI 31 p. 337 Thilo) in V. oder dem kalabrischen Uria (Plin. n. h. III 100. Ptolem. III 1, 77 o. Bd. IX 453) zu suchen ist; die Landung nach einem Seesturm spricht für V. Dann ist V. die Mutterstadt der Sallentiner.
Der Name V. entspricht im Suffix den Namen Valetium, Neretum und Baretium (Steph. Byz. s.v.), die alle Städte der gleichen Landschaft bezeichnen; im Namensstamm sind das schon genannte kalabrische Uria (bei Ptolem. III 1, 77 [gr. Ouereton], vielleicht durch Verwechslung?= und das daunische Hyrium-Urium jedoch zu unterscheiden (s.o. Bd. IX S. 453). In der Lautgebung entspricht herodoteisches Hygie dem Stamm Vereton V. ebensogut wie gleichfalls herodoteisches [gr. Hele] (1 167) für Velia. [Gerhard Radke].

References:

Miller, Itineraria, Sp. 223;

Radke, Gerhard, Veretum, in: RE VIII. A1 (1955), Sp. 1013.

Lombardo, Mario, Uria [1], in: DNP 12,1 (2002), Sp. 1032;

Nissen II.2 884;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 68;

1 C. Pagliara, Fonti per la storia di Veretum, in: Annali Facoltà di Lettere Università di Lecce 5, 1969-1971, 121-136

2 C. Santoro, Nuovi studi Messapici 1, 1982, 117-122.

M. Lombardo, I Messapi e la Messapia, 1992, 49 f., 98-102.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

03.04.2024 16:41


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=426 [last accessed on July 8, 2025]

Edition Information Privacy Statement