deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Neretum

Name (modern):

Nardo

Image:
To the image detail
Toponym before XXIX     Manduris     
Toponym following X     Baletium     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442688
Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Nard%C3%B2
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

6B1 / 6B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Neretini

Name B (Barrington Atlas):

Neretum (45 H4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Neretum

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Neretum (p. 69.11; 84.31)

Name G (Ptolemy):

Νήρητον (3,1,76)

Plinius:

Neretini (3,105)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Erste literarische Erwähnung bei Ovid.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)

a) Lesung und Rekonstruktion
Neretum
b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Nardo [RE]
c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Neretum (Ov. Met. 15,51), Neretini (CIL 09, 01006), Neretini (Plin. nat. 3,105), Νήρητον (Ptol. geogr. 3,1,76), Neretum (Geogr. Rav. p. 69.11; 84.31)
d) Datierung der Namensform der TP
Der Ort ist frühestens bei Ovid belegt, sein Eintrag auf der Karte damit frühkaiserzeitlich zu datieren.
e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Der Ort kommt in den Metamorphosen des Ovid vor sowie
An ancient settlement of the Messapii in Apulia captured by the Romans in 269 BC. The Trajanic extension of the Via Appia ran through the site.
Nach Plin. n. h. III 105 in der Liste der apulischen Stämme als Zweig der Sallentini aufgeführt.
Zur weiteren Bedeutung siehe [RE2] und [DNP3].
f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Grüne Flecken an dieser Stelle.
h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben

______________________________


Miller, Itineraria, Sp. 362:
Neretum, it. (Ra), Νήρητον (Pt), Nerotini (Pl), Neritini (2 Iss), Patronus Neretinorum (Orelli 3108); j. Nardo. I: CIL IX 10. Gu schiebt nach Tarent ein: Saturum, Lubias ubi nunc est Calipolis (wohl verwechselt), Valentium. CIL IX 7-9. 10.

CIL: CIL 09, 01006
D(is) M(anibus) // pater senatoris / P(ublius) Oppius Gal(eria) Marcelli/nus splendidus eques R(omanus) P(ubli) n(epos) P(ubli) / pron(epos) P(ubli) abn(epos) cur(ator) civitatium / conplurium princ(e)ps col(oniae) Aeclanens(is) / patronus Comps(inorum) Fratuentinor(um) Neretinor(um) / sibi et Eppiae Firmae uxori karissimae / et Tettaeo Marcellino nepoti / vivus fecit

Ovid Metamorphosen 15,50/51?

Datierung (Barrington):
Neretum Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE Neretini; BTCGI XII, 253-58; Lamboley 1996, 204-207)

RE:
Neretini, nach Plin. n. h. III 105 in der Liste der apulischen Stämme als Zweig der Sallentini aufgeführt. Ist der Name richtig überliefert - denn wenn man aus den auf die N. folgenden Natini Matini macht, ist die alphabetische Reihenfolge gestört -, so wird man an die Stadt Neretum, das heutige Nardo 10 mp. nördlich vonn Aletium in Apulien zu denken haben: Ptolem. III 1,67 (gr. Nereton); dazu die Tab. Peut. und Geogr. Rav. IV 31. V. 1. CIL IX p. 4 und Mommsen Unterital. Dial. 58. Die Inschriften lesen Neritini, so dass vielleicht auch bei Ptolemaios das überlieferte Neriton die bessere Lesart ist. Vgl. auch Romanelli Topogr. II 50. 325. [Hans Philipp].

References:

Miller, Itineraria, Sp. 362;

Philipp, Hans, Neretini, in: RE XVII.1 (1936), Sp. 24.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

27.06.2025 10:13


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=422 [last accessed on July 8, 2025]

Edition Information Privacy Statement