deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Grumento

Name (modern):

Grumento

Image:
To the image detail
Toponym before XVIII     Anxia     -     Cosilianum     
Toponym following XXIIII     Tarento     -     (unnamed/illegible, no. ID 3765)     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753)
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442603
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

6B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Grumento (104,6)

Alternative Name (Lexica):

Grumentum (DNP)

Name A (RE):

Grumentum

Name B (Barrington Atlas):

Grumentum (45 C4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Grumento

Name E (Levi):

Grumento (A,I,1)

Name F (Ravennate):

Grumentium (p. 73.38)

Name G (Ptolemy):

Γρούμεντον (Βρούμεντον) (3,1,70)

Plinius:

Grumentini (3,98)

Strabo:

Γρουμέντον (6,1,3)

Dating from Toponym on TP:

Roman Republic

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung laut Seneca bei Claudius Quadrigarius.

Commentary on the Toponym:

Antike Namensformen
Claudius Quadrigarius in duodevicensimo annalium tradit, cum obsideretur Grumentum et iam ad summam desperationem ventum esset, duos servos ad hostem transfugisse et operae pretium fecisse.
Claudius Quadrigarius überliefert im achtzehnten Buch der Annalen, dass, als Grumentum belagert wurde und sich schon größte Verzweiflung breitgemacht hatte, zwei Sklaven zum Feind übergelaufen seien und einen wertvollen Dienst getan hätten.
Grumentum (Sen. benef. 3,23,2 = Claudius Quadrigarius FRH 14 F 81 = F 80 Peter)

Datierung
Der Ort ist laut Seneca frühestens bei Claudius Quadrigarius belegt, sein Eintrag auf der Karte damit republikanisch zu datieren.

Miller, Itineraria, Sp. 378:
Grumento (Irrig Crumento (Sch, Ma, Pd, Kt)), Grumentium (Ra), Grumentum (Gu, St, Pt, Liv, Pl), Grumento (It), Grumentini (Pl), praefectura Grumentina (l. col), an der Straße von Benevent nach Heraclea, am Zusammenfluß des Sora und Aciris (Acta S. Laberii), im 2. Pun. Krieg öfters genannt, bedeutendste Stadt im Innern von Lucania; j. Saponara. Iss: CIL X 201-283. 8068. 8093. 8094. Das It hat die Fortsetzung an die Via Popilia, Semunclo 27; j. Francavilla; Nerulo 16, Strecke 62. 25.

Datierung (Barrington):
Grumentum – Archaic/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE; BTCGI VIII, 204-11)

RE:
Grumentum,
Stadt nach CIL 228 (Kaiserzeit) mit Kolonierang (vgl. Mommsen Hermes XVIII 166) im binnenländischen Lukanien (Strab. VI 254. Ptolem. III 1,61), rechts vom oberen Agri, wo der Sciagrabach mündet (Acta S. Laberii, Ughelli VII p. 493), beim heutigen Saponara. An der Spitze des der Pomptina zugewiesenen Gemeinwesens (Kubitschek Imp. Rom. Trib. Discr. 45) standen Praetores duoviri (CIL X 208. 221. 226. 227), Aediles (208. 220. 224. 226. 227) und Quaestores (221. 224. 227). Im J. 215 sind die Römer gegen die Karthager, Hanno bei G. siegreich, Liv. XXIII 37. 207 sucht Hannibal die zu den Römern übergegangene Stadt zurückzugewinnen, Liv. XXVII 41, vgl. Lehmann Angriffe der drei Barkiden auf Italien 241ff. Im Bundesgenossenkrieg stand sie gegen Rom und wurde erobert (Flor. II 6. Appian. bell. Civ. I 41. Sen. De benef. III 23. Macrob. Sat. I 11, 23). An dem Neubau der Stadtmauer wird 57 und 51 v. Chr. gearbeitet (CIL X 219. 220). Das Stadtgebiet, welches ziemlich ausgedehnt war (vgl. Nissen Ital. Landesk. II 909f.) soll nach Geogr. Rav. IV 35 an das von Tarent angegrenzt haben. Nach Bauresten sind noch zu erkennen ein Theater, das Amphitheater von ziemlicher Ausdehnung (Not. D. scav. 1897, 180). Die ecclesia Grumentina wird erwähnt Gregor. I. pap. Registr. IX 209 (599 n. Chr.). Den Wein der Gegend preist Plin. XIV 69. Sonst ist G. noch genannt im Lib. Colon. 209, von Plin. III 98, im Itin. Ant. 104, auf der Tab. Peut. Vgl. CIL X p. 27ff. IG XIV p. 177. Racioppi Storia dei popoli della Lucania I² (1902) 507. Nissen. a.P. [Weiss].

DNP:
Grumentum
Stadt in Lucania, wo die Sora (h. Sciaura) in den Akiris (h. Agri) mündet (vgl. Strab. 6,1,3; Ptol. 3,1,70); Ruinen 1,5 km östl. von Grumento. Hart umkämpft im 2. Punischen Krieg (Liv. 23,37,10; 27,41,3) und im Bundesgenossenkrieg (vgl. App. civ. 1,41). Municipium, tribus Pomptina (regio III). Vom guten Lagariner-Wein bei G. spricht Plinius (nat. 14,69).
Olshausen, Eckart (Stuttgart)

References:

[1] Desjardins, Table, p. 233, col. 3, no. 3 - p. 234, col. 2.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 378.

[3] Nissen II 909.

[4] Olshausen, Eckart, Grumentum, in: DNP 5 (1998), Sp. 1.

[5] Weiss, Jakob, Grumentum, in: RE VII.2 (1912), Sp. 1898.

_________________________

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 48.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

20.11.2025 17:58


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=417 [last accessed on November 24, 2025]

Edition Information Privacy Statement