deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Scamnum

Name (modern):

Muro Tenente

Image:
To the image detail
Toponym before XV     Brindisi     
Toponym following VIII     Vrbius (Urbius)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442790
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

6B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Scamnum / Samnium [2]

Name B (Barrington Atlas):

Scamnum? (45 G3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Scamnum

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Samnum (p. 73.36)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

Scamnum (3,100)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 343:
Scamnum (Irrig Scanvium (Bg, Ve) und Scanuium (Bt)), Samnum (Ra); j. Latiano. In Messagne 2 Meilensteine 313/8 n. Chr. von Konstantin ohne Zahl (10 mp vor Brindisi). CIL IX 6076/7. 15.

Datierung (Barrington):
Scamnum? – Classical/Hellenistic RE; Uggeri 1982, 331-32

RE:
Scamnum (s. Samnium Nr. 2). Während die Tab. Peut. p. 343 Mill. It. Rom. Scamnum liest, scheint der Rav. P. 283, 15 (= geogr. Cypr. 565 = Guido 486, 16) richtiger Samnum zu lesen, wie dies Miller, Nissen usw. annehmen. Man wird S. der Entfernung wegen im heutigen Latiano auf der Straße Tarent-Brindisi zu suchen haben (vgl. Miller a. O. 343). Gemeint ist dieser Ort wohl auch bei Paul. Diac. II 20: in Samnio sunt urbes Theate, Aufidenam, Hisernia et antiquitate consumpta Samnium, a qua tota provincial nominator (vgl. Gelzer Georg. Cypr. 92, der die Lesung Samnium und die Gleichsetzung auch dem bei Guido 467, 10. 506, 26 genannten Saunium recht wahrscheinlich macht.) [Philipp]

RE:
Samnium [2]
Plin. n.h. III 100 nennt im Binnenland bei Uria eine Stadt sarmadium, wofür Mayhoff und Detlefsen Aletium schreiben (auf Grund von Ptolem. III 1,67). Mit Mayer Philol. 1906, 503 verwerfe auch ich die Konjektur, da der Ort §105 nochmals erscheint und §100 nicht in die Reihe passt. Der Ort ist wohl derselbe, den die Tabula Scamnum nennt und zwischen Uria (VIII mp.) und Brindisi (XV) ansetzt, was zwischen Francavilla und Misagna führt. Der Ravennate nennt ihn Samnum (IV 35), Guido (49) Samnum, an anderer Stelle (27) bei Egnatia ein Saunium (ebenso 71). Mayers Vorschlag (a.a.O.), Carmadium zu lesen und den Ort mit Carovigno bei Ostuni zu identifizieren oder mit dem südlicher gelegenen Carmignano, wo er auch das berühmte Karbina sucht, hat nur die Namensanklänge für sich. Genannt ist der Ort noch bei Georg. Cypr. 565 (vgl. Gelzer 91), jedoch könnte dieses κάστρον Σάμνιον eventuell auch mit einem Orte S. identifiziert werden, den Paul. Diaconus (II 20) nennt. In Samnio sunt urbes Teate, Aufidena, Hisernia et antiquitate consumpta S., a qua tota provincia nominatur. Dies S. nennt Cassiod. P. 505 als Ecclesia [Philipp].

References:

Miller, Itineraria, Sp. 343;

Philipp, Hans, Scamnum, in: RE II. A1 (1921), Sp. 350-351;

Philipp, Hans, Samnum [2], in: RE I. A2 (1920), Sp. 2158-2159;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.04.2024 14:45


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=411 [last accessed on July 7, 2025]

Edition Information Privacy Statement