deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Spelunis

Name (modern):

Torre S. Sabina

Image:
To the image detail
Toponym before XXI     Gnatie     
Toponym following XXVIII     Brindisi     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442447
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B5 / 6B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Speluncas (118,1), Speluncis (315,5), mansio Spilenaees (609,10)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Speluncae [1]

Name B (Barrington Atlas):

Ad Speluncas (45 G3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Spelunis

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Speluncas (p. 69.07; 84.27)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

[PK: Verbindungsstriche zu Brindisi und Gnatie fehlen, Distanzangaben sind jedoch vorhanden]

Miller, Itineraria, Sp. 220:
Spelunis, Speluncas (Ra, It), Speluncis (It), mansio Spilenaees (Hi), Spelunca (Gu); j. Torre S. Sabina. Gu schiebt ein: Saunium; j.? Valetum vel Valentium quae et Carbonium vel Carpinium (Gu); j. Carovigno. 28 (Fußnote: Falsch 29 (Sch)), 18 (It), 19 (It), 14 (Hi).

Datierung (Barrington):
Ad Speluncas – Roman/Late Antique (Quilici 1989, 81)

RE:
Speluncae [1]
Wird als eine Station auf dem Wege Bari-Brindisi in den Itinerarien genannt: Itin. Ant. 118 315. Itin. Hieros. 609 (mansio Spilenaees). Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 31. V 1. Die Lage ergibt sich aus dem Verlauf der von Strab. VI 3,7 p. 282 und Horat. Sat. I 5 beschriebenen Straße, die aber erst unter Traian Staatsstraße „Via Traiana“ wurde. Obwohl die Itinerare ihren Verlauf nicht nennen, ist er doch durch die Stationen, die Itin. Hieros. 610 aufführt, erkennbar. Am Ausgangspunkt Beneventum steht der von Traian 115 n. Chr. errichtete Ehrenbogen (CIL IX nr. 1558), von dort aus führt sie über Forum Novum, Aequum Tuticum, mutatio Aquilonis, Aecae, Herdoniae, Canusium, Rubi, Butuntum nach Barium, wo sie beim Meilenstein 131 von Benevent aus das Meer erreicht. An der Küste entlang berührt sie die Stationen Gnathia und S., bis sie beim Meilenstein 207 nach Brundisium führt. Leider sind gerade hier am Ende der Via Traiana wenig Steine erhalten, so dass die genaue Lage von S. nicht sicher ist. Ostuni, wo sich vier messapische Inschriften fanden und das 37 km nordwestlich von Brindisi liegt, ist schwerlich S., eher mag sich das territorium Austranum in Kalabrien (lib. Col. I 211) auf Ostuni beziehen ( vgl. Nissen Ital. Landesk. II 880. M. Mayer Apulien 502). Vielleicht h. Torre S. Sabina. [Philipp]

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als mansio Spilenaees (It. Burd. 609.10) aufgeführt. Die Distanz zur nachfolgenden mutatio Ad Decimum (609,11), die sich nicht auf der TP befindet, beträgt XI Meilen, von dort zur civitas Leonatiae (It. Burd. 609,12) wiederum X Meilen. Damit entspricht die Distanz von 21 Meilen der Distanz der TP von Spelunis bis Gnatie.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 220;

Philipp, Hans, Speluncae [1], in: RE III A.2, (?), Sp. 1607.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.01.2025 09:26


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=408 [last accessed on July 7, 2025]

Edition Information Privacy Statement