deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Matreio

Name (modern):

Matrei am Brenner

Image:
To the image detail
Toponym before XVIII     Vetonina     
Toponym following XX     Vepiteno     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Raetia/Noric

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Matreio

Name B (Barrington Atlas):

*Matreium (19 D2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Matreio

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 276:
Matreio; j. Matrei am Sil. Anno 1845/6 wurden hier viele keltische Bronzeobjekte und römische zierliche Salbenfläschchen, Wirtel, eiserne Objekte gefudnen (Museum Innsbruck). Nach Matrei folgt der Brennersattel (1370m), der niedrigste Übergang über die Alpen, eine der ältesten Straßen, von allen Alpenstraßen in neuerer Zeit (a. 1772) zuerst fahrbar gemacht, zu jeder Jahreszeit zu passieren (seit 1867 Eisenbahn). In Lueg am Brenner fand sich 1 Meilenstein mit der Entfernung: Ab Aug. M.P. 130, CIL III 5985.

Datierung (Barrington):
*Matreium – Roman/Late Antique (Walser 1983, 34, 36)

AK:
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
"Meilenstein mit 130 mp nach Aug. Vin.: CIL III 5985; AEA 2005, 128; CIL I 2823; CIL III 5982;
5984; CIL XVII, 4 10"
Die kürzere Strecke von Matreium nach Veldidena würde konsequenterweise durch die längere von Veldidena nach Scarbia ausgeglichen

Die Länge der Strecke von Coveliacae nach Augusta Vindelicum wurde einmal aufgrund der Luftlinie und einmal durch einen bei Matrei gefundenen Meilenstein berechnet, da die TP hier keine Angaben liefert. Die Luftlinien zwischen den Orten Parthanum[94] und Augusta Vindelicum[19] ergaben eine Summe von 101,1 km, was umgerechnet 67,6 Meilen wären. Der Meilenstein nennt 116 km ab Matreium, wobei beachtet werden muss, dass dieser nicht in situ gefunden wurde. Zieht man die 48 Meilen ab, um nach den Angaben der TP von Matrei nach Parthanum zu gelangen, bleiben 68 Meilen für die Strecke weiter nach Augusta Vindelicum[19] übrig

References:

Miller, Itineraria, Sp. 276;

M. Fluß, Matreio, RE Bd. XIV,2, 1930, Sp.2212

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

19.08.2025 22:06


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=39 [last accessed on September 7, 2025]

Edition Information Privacy Statement