deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Pisandes

Name (modern):

Castello di Lagopesole [3]

Image:
To the image detail
Toponym before XVI     Silutum     
Toponym following XXIIII     Lucos     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753)
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/446281
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Pisandes

Name B (Barrington Atlas):

Pisandes (45 unlocated)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Pisandes

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Locu Pissandas (p. 73.35)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Pisandes

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Castello di Lagopesole [3]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Locu Pissandas (Geogr. Rav. p. 73.35), der Ort ist mit dem auf der TP nachfolgenden Lucos verbunden.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 378:
Pisandes, Pisandas (Gu), Locupissandas (Ra - mit vorhergehendem Orte verbunden), Pissandas (Gu); j. Castello di Lagopesole, beim Monte Peloso. Hier 1 Meilenstein gefunden. Iss: CIL IX 6067. 12.

RE: Pisandes (Guido 48,15 Pissandas; nach Desjardins Tab. Peut. = ad Pisandes), Station an der via Herculia, nach der Tabula 16 mp. von Venusia, 12 von Potentia entfernt, das heutige Castello di Lagopesole. Pinder und Parthey zu Geogr. Rav. IV 35, 14. Mommsen CIL IX K. II. Miller Itin. Rom. 378 K. 105. Hier ist die Inschrift CIL IX 6067 gefunden worden, die von einer Ausbesserung der Straße im J. 311 berichtet. Bei Geogr. Rav. a O. heißt der Ort Locupissandas. Nach Pinder-Parthey ist der Name des folgenden Ortes, Luci, mit P. vereinigt worden. Der See, an dem P. einst lag, ist jetzt ausgetrocknet [Karl Scherling].

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
PK: Laut Barrington Atlas muss die Strecke eigentlich direkt nach Venusia laufen, erst dort befindet sich die Kreuzung nach Silutum = Silvium. Vermutlich wurde der rote Straßenstrich aufgrund der Eintrag Ponte Aufidi etwas zu weit rechts eingetragen.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

References:

[1] Buck 1971, 80)

[2] Desjardins, Table, p. 233, col. 3, no. 3.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 378.

[4] Nissen

[5] Scherling, Karl, Pisandes, in: RE XX.2 (1950), Sp. 1772-1773.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

20.11.2025 17:53


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=386 [last accessed on November 23, 2025]

Edition Information Privacy Statement