deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Venusiae

Name (modern):

Venosa

Image:
To the image detail
Toponym before
Toponym following XXV     Silutum     XVIII     Ponte Aufidi     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442847
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

5B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Venusium civitas (104,1), Venusia (113,1; 121,2)

Alternative Name (Lexica):

Venusia (DNP)

Name A (RE):

Venusia [1]

Name B (Barrington Atlas):

Venusia (45 C3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Venusie

Name E (Levi):

Venusie (A,I,1)

Name F (Ravennate):

Benusia (p. 73.32)

Name G (Ptolemy):

Οὐενουσία (3,1,73)

Plinius:

colonia Venusia (3,104), Venusini (3,105)

Strabo:

Οὐενουσία (5,4,11; 6,3,7)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

PK:
Laut Barrington Atlas muss die Strecke eigentlich von Venusia direkt nach Pissandes laufen, vermutlich wurde der rote Straßenstrich aufgrund der Eintrag Ponte Aufidi etwas zu weit rechts eingetragen.
XVIII oder XXIII nach Ponte Aufidi?

Miller, Itineraria, Sp. 342:
Venusie, Venusium (Gu) civitas (It), Venusia (It, Iss, Polyb, St, App, Liv, Vell, Iss), Benusia (Ra), ager Benusinus (l.col.) und Venusinus (l. col. II); in romantischer Gegend am Aufidus, an dem Berg Vultur gelegen, ursprünglich Stadt der Hirpini, 292 v. Chr. col. Iss: CIL IX 735. 745. Geburtsort des Horaz. Duumviri quinquennales, aediles quaestores (Iss); j. Venosa. Iss: CIL IX 421-648. 6195-6241. Iss der Umgebung ib. 649 bis 659. Die über Rubos stehende und dort nirgends unterzubringende Zahl XXIII ist vielleicht unter Rubos anzusetzen und stellt dann die Verbindung von Venusie nach Canusio her, somit: Abzweigung nach Canusio (Strecke 65) 23 mp. Im It Weg nach Potenza mit starker östlicher Ausbiegung: über Opino 15; j. bei Spinazzola; Ad Fluvium Bradanum 29; j. bei Irsina, südwestlich vom Fluß Bradano; inde Potentia 24. Von Venusie im It (113) andere Abzweigung nach Heraclea: Ad Pinum 12; j. Banzi, mit den Überresten des alten Bantia oder Genzano; Ypinum 12; j. Tolve; Caelinum 40; j. Ferrandina. Heraclia 28, Strecke 60.

Datierung (Barrington):
Venusia – Hellenistic/Roman/Late Antique (Marchi 1997)

DNP:
Venusia
(Οὐενουσία). Ortschaft im Gebiet der Samnites (Strab. 5,4,11; 6,1,2; Hor. sat. 2,1,35) im Tal des mittleren Aufidus im Grenzbereich zw. Lucani und Apuli (Hor. sat. 2,1,35; Strab. 6,3,6: zw. Samnites und Lucani; apulisch: Ptol. 3,1,73; Plin. nat. 3,104), von der Via Appia durchquert (Strab. 6,3,6; Itin. Anton. 113,1; 121,2; Tab. Peut. 6,4), h. Venosa. Sagenhafte Gründung durch Diomedes [1] (Serv. Aen. 11,246); 291 v. Chr. Gründung einer latinischen colonia (Dion. Hal. ant. 17/18,5; Vell. 1,14,6), desgleichen 200 v. Chr. (Liv. 31,49,6). V. war von bes. strategischer Bed. im 2. Punischen Krieg (Pol. 3,116,13; 3,117,2; Liv. 27,2,11; 27,20,10; Plut. Fabius Maximus 16). Im 3./2. Jh. v. Chr. ist Bronzeprägung mit der Legende VE belegt.
Z. Z. der Gracchen erfolgten wahrscheinlich Eingriffe in die Agrarstruktur (Liber coloniarum 1,210,7; 2,261,19). Im Bundesgenossenkrieg [3] erhob sich V. gegen Rom und wurde von Q. Caecilius [I 31] Metellus erobert (Diod. 37,2,10; App. civ. 1,39; 1,52). Municipium der tribus Horatia, regio II (Plin. nat. 3,105). 44/43 v. Chr. wurde von den Triumvirn eine Kolonie nach V. deduziert (App. civ. 4,3). Erh. sind Reste der Siedlung, von Thermen und Amphitheater (vgl. auch CIL IX 421-648).
V. war Geburtsort des röm. Dichters Horatius [7] (Hor. carm. 1,28,26; Hor. sat. 2,1,35).
de Vido, Stefania; Ü:H.D.

RE:
https://elexikon.ch/RE/VIIIA,1_893.png

References:

Miller, Itineraria, Sp. 342;

Radke, Gerhard, Venusia [1], in: RE VIII A.1 (1955), Sp. 892-896;

de Vido, Stefania, Venusia, in: DNP 12,2 (2002), Sp. 20-21;

Nissen II 801. 828;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 1. 43. 48. 71. 96;

A. Forbiger, Hdb. der alten Geogr., Bd. 3, 1877, 500
G. Tocco (Hrsg.), Civiltà antiche del Medio Ofanto, 1976
M. Salvatore (Hrsg.), Basilicata: l`espansionismo romano nel sud-est d`Italia (Atti del convegno, 1987), 1990
G. Volpe, La Daunia nell`età della romanizzazione, 1990
M. Salvatore Matera (Hrsg.), Il Museo Archeologico Nazionale di Venosa, 1991.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.12.2024 09:03


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=383 [last accessed on July 6, 2025]

Edition Information Privacy Statement