deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Arbor felix

Name (modern):

Arbon SWI

Image:
To the image detail
Toponym before XXI     Ad Fines     
Toponym following X     (unnamed/illegible, no. ID 3743)     XLIII     Curia     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Raetia/Noric

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

2A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Arbore Felice (237,5); 251,3

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Arbor felix

Name B (Barrington Atlas):

Arbor Felix (19 B2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Arbor felix

Name E (Levi):

Arbor felix (A,I,1)

Name F (Ravennate):

61,35

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 57:
Arbor felix, Arbore felix (Ra), Arbore felice (It, Am 31. 10. 20), "in castro Arbona dicto" ca. a. 612 - S. Gallus beim Priester Willimar (christliche Gemeinde). cf. Ursini, de eccl. or., p. 77, Arbonense castrum (Vita S. Magni); Garnison der cohors Herculea Pannoniorum (ND). Die älteste der 8 Quellen, welche Arbon erwähnen, ist das It! Seine spätere Bedeutung geht daraus hervor, daß die Späteren alle es nennen; j. Arbon. Wenige römische Reste. Das römische Kastell noch nicht aufgefunden. Vgl. Haug, Arbon in römischer Zeit, 1879. Nach Mommsen gehörte Arbon zu Gallien. Von Fines seien 2 Straßen ausgegangen, eine nach Tasgaetium, j. Stein a. Rh., wo Fines die letzte gallische Station war, und eine nach Arbon, wo dies die letzte Station war. Fortsetzung siehe in Italien (IV. Abschnitt).

Miller, Itineraria, Sp. 201:
Arbor felix; j. Arbon. Abzweigung nach Brigantio, Strecke 41. Von Arbon entweder über St. Gallen, Appenzell, Weißbad, Brüllisau nach Lienz (nicht zum Fahren) 23 mp, von da bis Balzers 16 oder bis Sargans 18, inde Chur 16, zusammen 55 oder 57 mp - oder besser über St. Gallen, Trogen, Altstätten 17, bis Magia 26, zusammen 43 mp. 43 -; es sollten bis Chur etwa 60 sein; es fehlt also eine Station, wohl Magia, Strecke 41, von da 16 bis Curia.

Miller, Itineraria, Sp. 254:
Arbor Felix, Strecke 3. j. Arbon. 9 mp; bis Brigantio 20 (It).

Datierung (Barrington):
Arbor Felix – Roman/Late Antique (Römer Schweiz 322-23)

Kommentar (Rasch):
Arbor felix opp. Arbon am Bodensee.
Amm. XXII 10,20: digressus per castra, quibus nomen Felicis Arboris est (v.l.felices); Not. dign. occ. XXXV 34: tribunus cohortis Herculeae Pannoniorum, Arbore (v.l. arborae); It. Ant. 327,5 u.ö.: Arbore Felice Rav. IV 26: Arbore Felix; Tab. Peut.: Arbor Felix. Im Mittelalter gewöhnlich Arbona (Wartburg, St. Galler Urkunden III 853 u.ö.). Ihm, RE. s.v. - Hoepfner, RE. Suppl. III
Sp. 139

AK: Inschriften: AE 1954, 225; Frei-Stolba-2017, S. 212c
Not. dign. occ. 35,34

References:

Miller, Itineraria, Sp. 57. 201. 254;

M. Ihm, Arbor felix, RE Bd. II,1, 1895, Sp. 419;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

07.04.2024 13:26


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3462 [last accessed on July 10, 2025]

Edition Information Privacy Statement