deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Soruioduro (Sorvioduro)

Name (modern):

Straubing

Image:
To the image detail
Toponym before XXVIII     Regino     
Toponym following XXXII (?)     Petrensibus     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Raetia/Noric

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3A4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Sorviodurum (DNP)

Name A (RE):

Sorviodurum

Name B (Barrington Atlas):

Sorviodurum (12 F4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Sorvioduro

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to P[?]R[?]sib:
The middle of the distance figure is illegible; there hardly seems space for more than two characters. After inspection of the parchment itself in Oct. 2001, I think XXXII is most likely.

Miller, Itineraria, Sp. 269:
Sorvioduro (Irrig Sorivoduro (Dj)); Leg. III und Coh. II Rhaet. und Coh. Canahenorum (CIL III 11977); j. Straubing (s. Ohlenschlager in Abh. der Bayer. Akad. I CL. XVII München 1884; 1, 255). Iss: CIL III 5692. 5973. 11988. 11992. 11997. 12014. Viele Kleinfunde östlich von der Stadt auf dem Osterfelde, Azelburg, an der Alat. Im it ist eine Station einzuschalten; - 16 mp bis j. Wischelburg. Große Schanze (270x195m) - s. Ohlenschlager, Grenzlager S. 37 (1884). 32 (irrig 27 (Bt, Bg, Ve).

Datierung (Barrington):
Sorviodurum – Roman/Late Antique (Prammer 1989; Menghin 1990, 75-76).

Kommentar (Rasch):
Sorviodurum opp. bei Straubing an der Donau.
Tab. Peut.: Sorvioduro.
Mommsen, CIL III p. 734. - Keune, RE. s.v.
Steinhauser, WPZ 19 (1932) 303.

DNP:
Sorviodurum
Auxiliarkastellanlage in Raetia (Tab. Peut. 4,4; Raeti, Raetia), h. Straubing (Niederbayern). Trotz der kelt. Namenswurzel ist keine vorröm. Siedlung bekannt. An einer strategisch wichtigen Stelle am Südufer der Donau (Niederterrasse) südöstl. des Allachbachs entstanden ab frühflavischer Zeit (69-79) insgesamt vier Kastelle, im Umfeld ein ausgedehnter vicus sowie eine Flußhafenanlage (bis in traianische/frühhadrianische Zeit). Rund 1,5 km östl. der Kastelle wurden Spuren von sechs Übungslagern gefunden. Kastelle und Zivilsiedlung fanden nach ihrer Zerstörung in den Markomannenkriegen (Marcomanni) und anschließendem Wiederaufbau in der 2. H. des 3. Jh. ein gewaltsames Ende. Westl. dieser Anlagen ist ein spätant. Kastell nachgewiesen [1]. Spätant. bzw. früh-ma. Gräberfelder (E. 3. bis 7. Jh.) weisen auf Siedlungskontinuität bis in das baiuwarische MA (vgl. Baiovarii) [2; 3].
Waldherr, Gerhard H.

AK:
CIL III 5692; 5973; 6008; 11988; 11992; 11997; 12014; CIL III S. 734; CIL XVI 183; AE 1938, 79; AE 1977, 595; AE 1999, 1185; AE 2004, 1063; AE 2005, 1063; 1152f.; AE 2009, 974; AE 2014, 968f.; AE 2015, 1042; AE 2016, 1183; JbStraubing 2020, 106,5; 71,1; 89,2; 93,3; 99,4; RMD-04 229; RMD-05 390; uvm. in der Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby

References:

Miller, Itineraria, Sp. 269.

J. Prammer, Neues zur röm. und frühma. Besiedlung der Altstadt von Straubing, in: Das Arch. Jahr in Bayern 2001, 2002 (im Druck).

Ders., Germanen im spätröm. Straubing, in: W. Menghin u. a. (Hrsg.), Germanen, Hunnen und Awaren, 1987, 599-607.

H. Geisler, Das Gräberfeld von Straubing-Bajuwarenstraße, in: [2], 608-611.

J. Prammer, Das röm. Straubing, 1989
Ders., Der Kastellvicus von S. - Straubing, in: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 16.

Niederbayerischen Archäologentages, 1998, 193-207.

J. Keune, Sorviodurum, Bd. III A,1, 1927, Sp.1140

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

11.07.2023 11:58


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3457 [last accessed on July 18, 2025]

Edition Information Privacy Statement