deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Clarenna

Name (modern):

Weilheim oder Donnstetten?!

Image:
To the image detail
Toponym before -     Grinarione     
Toponym following XXII     Adlunam (Ad lunam)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Raetia/Noric

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3A1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

278,6

Alternative Name (Lexica):

Clarenna (DNP)

Name A (RE):

Clarenna

Name B (Barrington Atlas):

Clarenna (12 C4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Clarenna

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Adlvnam
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 264:
Clarenna; j. Weilheim oder Kirchheim unter Teck. Iss: 6437-6444. In Weilheim spricht man von römischen Grundmauern unter der Kirche; Kirchheim hat einen reichen alamannischen Reihengräberfriedhof beim Bahnhof. - Nach bisheriger Annahme j. Cannstatt, eine der wichtigsten Römerstätten Schwabens, Garnison einer ala. Großer römischer Begräbnisplatz; viele Funde. Vgl. Kapf, Das Kastell C. im Obergerm. Lim. 1907. Haug-Sixt S. 3. Nach Cannstatt käme man mit den 12 L. Aber die Fortsetzung, besonders Ad Lunam mit seinen Entfernungen ist nicht befriedigend unterzubringen, da Welzheim an der lein zu nahe bei Cannstatt, zu weit von Aalen liegt. 22 (l).

Datierung (Barrington):
Clarenna – Roman (Heiligmann 1990, 80-87; NPauly)

DNP:
Clarenna
Statio zw. Ad Lunam und Grinario (Tab. Peut. 4,1), evtl. die spätflavische Garnison Donnstetten-Römerstein, die nach ca. 150 bis ins 3.Jh. als Zivilsiedlung fortlebte.
Dietz, Karlheinz (Würzburg)

Kommentar (Rasch):
Clarenna opp. Cannstadt oder Köngen am Neckar.
Tab. Peut. Mommsen, CIL III p. 739f. - Ihm, RE. s.v. - E. Norden, Altgerm. 304 (Nachtrag zu S. 121 u. 136): Donstetten.

AK
Inschriften in der Nähe CIL III S. 739f. ; CIL III 6437-6444

References:

Miller, Itineraria, Sp. 264; G. Walser, Die römischen Straßen und Meilensteine in Raetien, Stuttgart 1983, S. 29-34.
J. Heiligmann, Der “Alb-Limes”, 1990, 80-87.

M. Ihm, Clarenna, RE Bd. III,2, 1899, Sp. 2627

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

28.07.2023 17:55


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3441 [last accessed on July 12, 2025]

Edition Information Privacy Statement