deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Arebrigivm (Arebrigium)

Name (modern):

(near Le Pré-St-Didier) (Barrington) / (Morgex a. Doria oder l`Art Derby) (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before XVI     Ariolica     
Toponym following XXV     Augusta Pretoria     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/167654
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

2B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Arebrigium (345,4; 347,7)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Arebrigium

Name B (Barrington Atlas):

Arebrigium (17 I2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Arebrigivm

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Arebribium (p. 66.36)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Erste literarische Erwähnung im Itinerarium Antonini.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens, Verortung
Arebrigium. Talbert verortet den Ort nahe Le Pré-St-Didier [7], Miller in Morgex an der Dora Baltea [5], Promis in Derby [6], die TIR wiederum im heutigen Arvier im Aostatal [8]

b) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Arebrigium (It. Ant. 345,4; 347,7), Arebribium (Geogr. Ra.v p. 66.36)

c) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens im Itinerarium Antonini belegt, sein Eintrag auf der Karte damit kaiserzeitlich zu datieren.

d) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Station an der von Augusta Praetoria (Aosta) über den kleinen St. Bernhard (Alpis Graia) nach Gallien führenden Straße.

e) Kommentar zur Vignette (wenn vorhanden)
-

f) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Laut TP beträgt die Distanz von Arebrigium nach Augusta Praetoria XXV m.p. und stimmt damit mit der Distanz im Itinerarium Antonini überein (It. Ant. 345,3). Dort wird die Folgedistanz nach Begrintrum mit XXIIII m.p. angegeben. Auf der TP beträgt die Entfernung von Arebrigium über Ariolica (XVI), Alpe Graia (VI) und Bergintrum (XII) jedoch insgesamt 34 m.p.

References:

[1] Barruol 1969, 313;
[2] Barocelli LXIV s. 38;
[3] Desjardins Table de Peut. 152;
[4] Ihm, Maximilian, Arebrigium, in: RE II.1 (1895), Sp. 618;
[5] Miller, Itineraria, Sp. 138;
[6] Promis, Le antichità di Aosta 115;
[7] Talbert, Barrington, 17 I2;
[8] TIR Mediolanum 26

Mommsen CIL V p. 765.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

17.03.2025 18:14


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3433 [last accessed on July 9, 2025]

Edition Information Privacy Statement