deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Andemantunno

Name (modern):

Langres

Image:
Toponym before XXI     Segessera     
Toponym following XI     Mose     X     (unnamed/illegible, no. ID 3713)     XXVIII     Filena     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/177441
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

1A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Andemantunno (385,6)

Alternative Name (Lexica):

Andematu(n)num (DNP)

Name A (RE):

Andematunnum - https://elexikon.ch/RE/I,2_2121.png

Name B (Barrington Atlas):

Andematunnum (18 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Andemantunno

Name E (Levi):

Andemantunno (A,confusa)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Ἀνδομάτουννον (Ἀνδουμάτουννον) (2,9,19)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

MR: Die Vignette ist als sog. "hässliches Häuschen" sicherlich ein neuzeitlicher Nachtrag (16. Jh.?), gehört aber vermutlich nicht zum Ort Andemantunno selbst, sondern zum nächsten Haken ohne Namen an der Straße Richtung Filena.

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Mose (2)
The linework for this stretch is not marked.
A connection between Andemantvnno and Mose, with linework missing, seems the only reasonable explanation for the otherwise isolated distance figure XI.
River crossing: Fl. Patabvs (river, no. 3)
-> stretch to Varcia
ItMiller col. 70 correctly cites the distance (X) shown on the map. His lithograph, however (ItMiller 27), errs in marking it as XI (instead of X followed by a stop).

Miller, Itineraria, Sp. 69-70:
Andemantunno (irrig -tuno (Ve)), it. (It), Andomatunum (Pt.). Nach Diokletians Zeit Ligonas (Ra), Lingones (Eutr), civitas Lingonum (ng in Lugd. I; Iss: 5682. 5768), col. Ling (I · 5693), Lingonae (N D – praef. laetorum Lingonensium per diversa dispersorum Belgicae primae – praefectus Sarmatarum gentilium Lingonas – tribunus coh. quartae Lingonum, Segeduno – tribunus coh. secundae Lingonum, Conganata), Lingonica civitas – Lingonensis ecclesia (Greg.); And. … (Meilenstein vom Jahre 44 n. Chr.: Gruter 153,5). Bischofssitz vor 346; j. Langres. Viele Funde. Es steht noch ein römisches Tor. Iss: 5665-5906. Kreuzungspunkt mit der Strecke 11. Dazwischen Grenant (Sig). 10, 16 (It); letzeres richtig.

Miller, Itineraria, Sp. 81:
Andemantunno, Strecke 7; j. Langres. 28 es soll 18 heißen. In Sacquenay wurde 1 Meilenstein gefunden: And. M. P. 22 Milien, a. 43 "an der Straße nach Genf". I: 9044; 2 Meilensteine in Choilley, gefunden bei Prauthoy, mit den Entfernungen 13 und 12 von Langres: ib. 9045. 9046.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/I,2_2121.png
Andematunnum, Hauptstadt der Lingones, Ptolem. II 9, 9: Λόγγονες (lies Λίγγονες) ὧν πόλις Ἀνδομάτουννον. Doch die Lesart Andematunnum scheint vorzuziehen (vgl. Ande-thanna und andere mit der gleichen Partikel zusammengesetzte gallische Namen; Bacmeister Keltische Briefe 109). Im Itin. Ant. bieten die Hss. (385 und 386) meist Andemantunno (ebenso die Tab. Peut.). Abgekürzt And. auf einigen Meilensteinen, Gruter 153, 5. Lejay Inscr. antiques de la Côte d’Or nr. 146. 249 (vgl. Holder Altkelt. Sprachsch. s. Andematunnum). In späterer Zeit heisst die Stadt, das heutige Langres, Lingones (Eutrop. IX 23) und civitas Lingonum (Not. Gall. I 5). Vgl. auch Desjardins Table de Peutinger p. 19. [Ihm.]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SIII_101.png

Datierung (Barrington):
Andematunnum - Roman/Late Antique(Frézouls 1988, 275-421; NPauly)

DNP:
Andematu(n)num

Auf einem nach allen Seiten durch Steilhänge gesäumten Plateau gelegen, war A., h. Langres (Haute-Marne; Siedlungsspuren aus dem Neolithikum und der Bronzezeit), als Hauptort der Lingones (Ptol. 2,9,9) und als Knotenpunkt der Straßen vom Atlantik nach Oberit. und vom Mittelmeer zum Rhenus bald zu einer blühenden Stadt geworden. 298 n. Chr. von den Alamanni bedrängt, wurde A. - in der Spätant. unter dem Namen civitas Lingonum - 407 n. Chr. von den Vandali, 451 n. Chr. von den Hunni unter Attila zerstört. Viele Funde deuten auf Wohlstand und Größe von A. hin, wobei die Lokalisierung von Resten öffentlicher Gebäude nicht gesichert ist.

Lafond, Yves

References:

Miller, Itineraria, Sp. 69-70. 80-81;

Ihm, Maximilian, Andematunnum, in: RE I.2 (1894), Sp. 2122.

Keune, Johann Baptist, Andema(n)tunnum, in: RE S III (1918), Sp. 99.

E. Frézouls, PE, s. v. A.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

03.04.2025 12:57


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3382 [last accessed on July 8, 2025]

Edition Information Privacy Statement