deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Nasie

Name (modern):

St-Amand-sur-Ornain/Naix-aux-Forges

Image:
Toponym before IX     Caturices     
Toponym following XIIII     Ad fines (Ad Fines)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/109190
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

1A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

(365,3)

Alternative Name (Lexica):

Nasium (DNP)

Name A (RE):

Nasium - https://elexikon.ch/RE/XVI,2_1789.png

Name B (Barrington Atlas):

Nasium (11 F4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Nasie

Name E (Levi):

Nasie (A,I,1)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Νάσιον (2,9,13)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Adfines
The linework for this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 65:
Nasie (Nicht Naste (Pd)), civitas Nasaga?, Nantes (Ra), Nasium castrum (Fredeg. Chron. 38), Nasio castrum super Ornam fluvium situm (Valois, ng 371), Orna j. Ornain, rechter Zufluss der Marne; Nantuates vel Nasium (Porch.); Sitz der Leuci; Nasio vicu in Barreuso (Münze); j. Naix. Iss: 4630 bis 3644; nicht Nannssen, Nançois le grand.
14; nach Tullium 16 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XVI,2_1789.png

Datierung (Barrington):
Nasium – Hellenistic/Roman/Late Antique (Lutetia 131-32; Petit 1994, 186-87 (no. 186))

DNP:
Nasium

Stadt der Leuci in Gallia Belgica (Itin. Anton. 365,3; Tab. Peut. 2,5; Νάσιον, Ptol. 2,9,13) zw. Mosella und Matrona [2] auf dem Gebiet der h. Kommunen Naix-aux-Forge und Saint-Amand-sur-Ornain. Die gallo-röm. Stadt im Tal des Ornain folgte einem sich auf dem benachbarten Hügel von Boviolles befindlichen kelt. oppidum (52 ha). N. liegt an der von Durocortorum nach Tullum und Divodurum führenden Heerstraße (Tab. Peut. l.c.; Intin. Anton. l.c.), seine verkehrsgeogr. Bed. ist aber mit weiteren fünf von hier ausgehenden Straßen v.a. regionaler Natur. Grabungen vorwiegend im 19. Jh. brachten eine Fülle arch. Zeugnisse zutage: Thermen, zwei Tempel, Amphitheater, Aquaedukt, Privathäuser, Bildwerke [1] und Inschr. (CIL XIII 4630-4644) sowie Kleinfunde (v.a. Schmuck und Mz.). Die besiedelte Fläche erstreckte sich über ein ovales Areal von ca. 65 ha, mit dicht bebautem Kern von 12 ha. Siedlungsbeginn ist wohl kaum vor M. des 2. Jh.v.Chr. anzunehmen. Im 7. Jh.n.Chr. notiert die Fredegar-Chronik (4,38) das wohl auf dem Plateau Mazeroie zu lokalisierende castrum N., welches 612 n.Chr. vom Frankenkönig Theuderich II. erobert wurde. In merowingischer Zeit (Merowinger) war N. Münzstätte.

Schön, Franz

References:

Miller, Itineraria, Sp. 65;
1 Espérandieu, Rec. 6, 4650-4663; 9, 2758.

Franke, Alfred, Nasium, in: RE XVI.2 (1935), Sp. 1790-1792.

L. Legin, Saint-Amand-sur-Ornain/N., in: J.-P. Petit, M. Mangin (Hrsg.), Atlas des agglomérations secondaires de la Belgique et des Germanies 1994, 186f.

Ders., Naix-aux-Forges, in: I.-L. Massy (Hrsg.), Agglomérations secondaires de la Lorraine romaine, 1997, 231-259.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.04.2025 13:42


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3364 [last accessed on July 9, 2025]

Edition Information Privacy Statement