deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Belginum

Name (modern):

Morbach-Wederath / Hinzerath (Barrington) / bei Ober-Sohren zu suchen (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before X     (unnamed/illegible, no. ID 3707)     
Toponym following VIII     Dumno     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/108802
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

2A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Belginum (DNP)

Name A (RE):

Belginum - https://elexikon.ch/RE/III,1_209.png

Name B (Barrington Atlas):

Belginum (11 H3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Belginum

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 88:
Belginum, it. (It); primis Belgarum conspicor oris Noviomagum, divi castra inclyta Constantini (Aus - Grenze zwischen Germania und Belgica), vicani Belginenses (vel Belginates) cura quaestoris, I: 7555; j. der Entfernung nach bei Ober-Sohren zu suchen. Nicht Baldenau, noch Stumpfer Turm bei Hinzerath, welcher zu nahe bei Neumagen. bei Stumpfer Turm Iss: 7555a-c. 20.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,1_209.png
Belginum verzeichnet die Tab. Peut. an der Trier-Bingener Römerstrasse zwischen Noviomagus (Neumagen) und Dumnissus (Kirchberg ?). Die Bewohner vicani Belg(inates) auf der beim stumpfen Turm bei Heinzerath (Kr. Bernkastel) gefundenen Inschrift, Brambach CIRh. 864 = Wilmanns 2282: In h(onorem) d(omus) d(ivinae). Dea[e] Epon(a)e vicani Belg. p(osuerunt) curante G. Velorio Sacrillio q(uaestore). F. Hettner Die röm. Steindenkmäler des Provinzialmuseums zu Trier (1893) nr. 105. Desjardins Table de Peutinger 18. Sehr zweifelhaft die Ergänzung [Belg]ini auf einer im Luxemburgischen gefundenen Inschrift, Villefosse Revue arch. n. s. XXXII 176ff. Rhein. Jahrb. LXVII 5. [Ihm.]

Datierung (Barrington):
Belginum – Hellenistic/Roman/Late Antique (Römer Rheinland-Pfalz 483-86)

DNP:
Belginum

Vicus bei Wederath (Kreis Bernkastel-Wittlich) an der röm. Straße Augusta Treverorum - Mogontiacum (Tab. Peut.; CIL XIII 7555a). Das dazugehörende gallo-röm. Gräberfeld weist kontinuierliche Belegung vom 4.Jh. v.bis zum 4.Jh. n.Chr. auf. Die Anfänge des vicus liegen dagegen nicht vor dem 1. Jh.n.Chr. Eine latènezeitliche bzw. frühröm. Vorgängersiedlung konnte noch nicht nachgewiesen werden. Nach den Wirren von 275/6 n.Chr. blieb B. dank seiner verkehrsgeogr. Bed. bis ins 4.Jh. bewohnt.

Schön, Franz


Kommentar (Rasch):
Belginum opp. Stumpfer Turm bei Hinzerath Kr. Bernkastel. Tab. Peut.: CIL XIII 7555a (bei Hinzerath): VICA[n]IBELG.
C. Zangemeister, CIL XIII 2 p. 300. - Ihm, RE. s.v.

Kommentar (Diederich):
Belginum – Morbach-Wederath / Hinzerath (Nominativ oder Richtungsakkusativ), das nach den Germaneneinfällen von 275/276 dank seiner verkehrsgeographischen Bedeutung zumindest bis ins 4. Jahrhundert besiedelt blieb. In der Literatur ist es nicht belegt (Schön 1997; Ihm 1897c.).

References:

Miller, Itineraria, Sp. 88;

Ihm, Maximilian, Belginum, in: RE III.1 (1897), Sp. 207.

A. Haffner (Hrsg.), Gräber - Spiegel des Lebens, 1989.

Diederich, Siedlungsraum, S. 31.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.04.2025 12:38


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3358 [last accessed on July 12, 2025]

Edition Information Privacy Statement