deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Beda

Name (modern):

Bitburg

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Ausaua (Ausava)     
Toponym following XII     Augusta Tres Virorum     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/108798
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

2A1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Beda vicus (372,4)

Alternative Name (Lexica):

Beda (DNP)

Name A (RE):

Beda - https://elexikon.ch/RE/III,1_181.png, Bitburg - https://elexikon.ch/RE/SIII_209.png

Name B (Barrington Atlas):

Beda (11 G3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Beda

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Avḡ Tresviror(vm)
River crossing: Fl. Mvsalla (river, no. 2B)

Miller, Itineraria, Sp. 78:
Beda, Beda vicus (It), Bedensis, Bedoniens, pagus (Valois ng 77); j. Bittburg; im 4. Jahrhundert befestigte mansio, 2 ha umfassend, mit 14 Türmen. Viele römische Münzen. Auf einer I wird ein Theater erwähnt, das von einem Privatmann gestiftet wurde. Römische Gräber. Iss: 4129-4133. An der Straße nach Trier liegt Welschbillig. Iss: 4121 und 4122.
12; it. (It); von Cavilunno nach Treveros s. It 363.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,1_181.png
2) Vicus im Gebiet der Treveri an der Heerstrasse von Trier nach Köln (Itin. Ant. 372. Tab. Peut., Bidana Geogr. Rav. IV 26 p. 238), das heutige Bitburg. Eine hier gefundene Inschrift aus dem J. 245 erwähnt die Bewohner vikani Bedenses, s. Wallenborn Korrespondenzbl. d. Westdeutschen Zeitschr. X 102ff. Vgl. Bergk Zur Gesch. u. Topographie 115. v. Veith Rhein. Jahrb. LXXVIII 15. Ohlenschlager S.-Ber. Akad. Münch. 1885, 388. Desjardins Table de Peutinger 17. Holder Altkelt. Spr. s. v. Über römische Befestigungen daselbst (aus der Zeit nach Diocletian) F. Hettner Westd. Zeitschr. X 284ff. [Ihm.]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SIII_201.png

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SIII_209.png
Bitburg im Regierungsbezirk Trier = Beda, s. den Art. Beda Nr. 2 o. Bd. III S. 182. CIL XIII 1, 2 p. 643f. In und bei B. sind mehrere sehr beachtenswerte inschriftliche Steindenkmäler zu Tage gefördert, nämlich zwei Weihinschriften aus der Zeit nach 150 n. Chr., davon eine, auf der Vorderseite eines doppelseitigen Steinbildes, für das Götterpaar Apollo (Grannus) und Sirona, ,nebst vielen römischen Münzen und kleinen Hufeisen‘ (Hettner Steindenkmäler nr. 48. CIL XIII 4129), die andere, geweiht Deo Mercur[io] Vassocaleti (CIL XIII 4130; vgl. dazu Holder Altcelt. Sprachsch. III 122), ferner eine Weihinschrift vom J. 198 n. Chr. mit der Stiftung eines proscen[ium c]um tribunali und dazu eines Geldbetrages, aus dessen Zinsen tutela(m) prosceni [208] e[t] ludos omnibus annis pri(die) Kal(endas) Mai(as) curatores vici procurare debunt (so!), CIL XIII 4132, und eine andere aus dem J. 245 n. Chr., in der es heißt: ... fara[to]rem (? = turrem speculatoriam) exaedificaverunt suo in[p]endio iuniores vici hic co(n)sistentes loco sibi co(n)cesso et donato a vikani[s B]edensibus, CIL XIII 4131. Vgl. noch Hettner Steindenkmäler nr. 22. 93. 591f. (Götterbilder und Architekturstücke). [Keune.]

Datierung (Barrington):
Beda - Roman/Late Antique (Römer Rheinland-Pfalz 336-37).

Kommentar (Rasch):
Beda vicus Bitburg bei Trier.
It. Ant. 372,4 (v.l. leda); Tab. Peut.: Beda; CIL XIII 4131 (bei Bitburg): AVI KAN [is] [BJEDENSISUS DEDICATVM.
C. Zangemeister, CIL XIII 1 p. 643. - Ihm, RE. s.v. Beda Nr. 2 H. Gröhler, Fr. ON I 150. - S. Gutenbrunner, Germ. ON 39.

DNP:
Beda

h. Bitburg, vicus auf einer natürlichen Erhebung an der röm. Straße Augusta Treverorum - Colonia Agrippinensium gelegen (Itin. Anton. 372,4), Mittelpunkt des treverischen pagus der Bedenses. Inschr. zeugen von regem Theaterwesen (CIL XIII 4132; BRGK 40, 1959, 125,8) und Aktivitäten der iuniores (CIL XIII 4131). Nach Zerstörungen um 275/6 n.Chr. Anf. 4.Jh. als Wehrkastell mit ovaler Ummauerung (2 ha) neu errichtet und bis in das 5., evtl. sogar 6.Jh. kontinuierlich besiedelt.

Schön, Franz

References:

Miller, Itineraria, Sp. 78;

Ihm, Maximilian, Beda [2], in: RE III.1 (1897), Sp. 182.

Keune, Johann Baptist, Bitburg, in: RE S III (1918), Sp. 207 f.

H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, 1990, 336f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.04.2025 12:13


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3355 [last accessed on July 11, 2025]

Edition Information Privacy Statement