deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Marcomagus

Name (modern):

Nettersheim-Marmagen

Image:
To the image detail
Toponym before X     [Tolbiacum o. Belgica vicus] (Miller)     
Toponym following VIII     Icorigium     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/109141
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

2A1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Marcomago vicus (373,2)

Alternative Name (Lexica):

Marcomagus (DNP)

Name A (RE):

Marcomagus vicus - https://elexikon.ch/RE/XIV,2_1609.png

Name B (Barrington Atlas):

Marcomagus? (11 G2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Marcomagus

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 78:
Marcomagus, Marcomago vicus (It); j. Marmagen; beherrschende Lage, ein Viereck von 375 m Seitenlänge mit der alten Umfassung, Wall und Graben wohl erkennbar; römische Graburnen und Münzen, aber wenig bekannt (Veith, a. a. O. S. 5).
8, it. (It). In Üchtersheim bei Schleippach wurde 1 Meilenstein gefunden: A Col. Agripp. M. P. 39. I: 9136.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XIV,2_1609.png

Datierung (Barrington):
Marcomagus? - Roman/Late Antique (Römer Nordrhein-Westfalen 573).

Kommentar (Rasch):
Marcomagus opp. Marmagen Kr. Schleiden.
It. Ant. 273,2: Marcomago; Tab. Peut.: Marcomagus.
A. Domaszewski, CIL XIII 1 p. 587. - H.G. Wackernagel, RE. s.v.

DNP:
Marcomagus

Station (Itin. Anton. 373,2; Tab. Peut. 3,1) an der röm. Straße von Augusta [6] Treverorum nach Colonia Agrippinensis, h. Nettersheim-Marmagen, Kreis Euskirchen. Evtl. knüpft sie an einen im Urfttal südl. von Nettersheim gelegenen vicus an, der wohl in der 2. H. des 3. Jh.n.Chr. aufgelassen wurde (vgl. [1; 2]; CIL XVII 2, 554 von 350-353 n.Chr.).

Wiegels, Rainer

Kommentar (Diederich):
Marcomagus (Nettersheim bei Marmagen (Ortisi 2012.)) ist in der antiken Literatur sonst nur noch im Itinerarium Antonini
belegt (Itin. Anton. 373, 2; s. Wackernagel 1930.), und zwar im Ablativ Marcomago und mit derselben Distanzangabe wie auf der TP (8 Leugen)
nach Icorigium. Das Gleiche gilt für das unter Konstantin befestigte Icorigium (Jünkerath) = Egorigio vicus im Itinerarium Antonini (Itin. Anton. 373, 1; s. Dessau 1914.), für Ausaua (Büdesheim / Oos) = Ausava im Itinerarium Antonini (v. l. ausaba PD) (Itin. Anton. 372, 5; s. Ihm 1896b; zur Etymologie s. Scheungraber
/ Grünzweig 2014, 84.) und für Beda (Segment 2A1, Bitburg) = Beda vicus im Itinerarium Antonini, den Mittelpunkt des treverischen pagus der Bedenses (Itin. Anton. 372, 4; s. Ihm 1897b; s. auch Keune 1918; zur Etymologie s. Scheungraber / Grünzweig 2014, 92.). Das Itinerarium Antonini verzeichnet zwischen Nettersheim und Trier dieselben Orte wie die TP, allerdings in umgekehrter Reihenfolge sowie in teilweise abweichender Graphie und anderen Kasus. Dieser Quellenbefund lässt auf die Aufnahme der Orte in die Karte vielleicht ab dem
3. Jahrhundert schließen.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 78;

Wackernagel, Hans Georg, Marcomagus vicus, in: RE XIV.2 (1930), Sp. 1609.

1 A.-B. Follmann-Schulz, Die röm. Tempelanlagen in der Prov. Germania inferior, in: ANRW II 18.1, 1986, 750-753

2 J. Hagen, Römerstraßen der Rheinprov., 21931, 124-131.


O. Kleemann, Zur älteren Gesch. des Dorfes Nettersheim in der Eifel, in: BJ 163, 1963, 212-220

H.G. Horn, Nettersheim, in: Ders. (Hrsg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen, 1987, 571-575.

Diederich, Siedlungsraum, S. 30.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.04.2025 11:54


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3352 [last accessed on July 11, 2025]

Edition Information Privacy Statement