deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Saletione

Name (modern):

Seltz

Image:
To the image detail
Toponym before XI     Tabernis     
Toponym following XVIII     Brocomacus     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/109317
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

2A3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Saletione (354,6)

Alternative Name (Lexica):

Saletio (DNP)

Name A (RE):

Saletio - https://elexikon.ch/RE/IA,2_1869.png

Name B (Barrington Atlas):

Saletio (11 I4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Saletione

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 52:
Saletione, it. (It), Salisonem (Am), praef. mil. Pacensium (ND), Saloissa castrum, Salossa, Salsa (MA); j. Selz oder Seltz. Iss: 6073-6074 und viele römische Münzen. 18. Ein Meilenstein (9097), 4 oder 6 Leugen von Selz, ca. 12 Leugen von Brumpt: C. Trib. a Vro. L.; die Zahl fehlt. Bis Argentorato 7 (It - falsch, es fehlt offenbar Brocomagus 20).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IA,2_1869.png

Datierung (Barrington):
Saletio – Roman/Late Antique (Petit 1994, 156-57 (no. 162))

Kommentar (Rasch):
Saletio opp. Selz oder Seltz Kr. Weißenburg im Unterelsaß am gleichnamigen Fluß.
Not. dign. occ. XLI2: Saletio, XLI15: praefectus militum Pacensium, Salectione It. Ant. 354,6: Saletione(v.l. salentione); Tab. Peut.:Saletione; Amm.: XVI 2,12; Acc. Salisonem.
C. Zangemeister, CILXIII2p. 140. - Keune, RE. s.v. - J. Schnetz, ZNF 18(1942)133.

DNP:
Saletio

Ortschaft zw. Selzbach und Sauer, an der Mündung dieser beiden Flüsse in den (Alt)-Rhein, h. Sel(t)z (Dépt. Bas Rhin südöstl. von Wissembourg). S. lag an der Grenze der civitates der Triboci und der Nemetes, denen S. zumindest in spätant. Zeit zugerechnet wurde. Hier kreuzten sich die Straßen Mogontiacum - Argentorate bzw. Saravus - Vosegus - Agri Decumates (Itin. Anton. 354,6; Tab. Peut. 3,3). Siedlungsspuren datieren bis in die Brz.; an der höchsten Stelle im Gelände liegt ein kelt. Oppidum aus vorröm. Zeit; die röm. Zivilsiedlung entwickelte sich seit Claudius (41-54 n. Chr.) am Fuße des Hügels, schwerpunktmäßig den Selzbach entlang, nach einem orthogonalen System, erreichte eine Ausdehnung von ca. 20 ha und ist bis ins 4. Jh. n. Chr. belegt; beim einzigen bemerkenswerten öffentl. Gebäude handelt es sich wahrscheinlich um eine Therme; daneben finden sich handwerkliche Betriebe wie Töpfereien, Schmieden und Gießereien. Die bedeutendste Nekropole lag im Norden, weitere im Westen und im Süden. Stratigraphisch sind mehrere Zerstörungshorizonte nachweisbar und mit Ereignissen der J. 70, 96, E. des 2. Jh., 235, vom 3. Jh. und von Anf. des 4. Jh. in Verbindung zu setzen. Im Zusammenhang mit german. Übergriffen Anf. des 4. Jh. ist der wegen seiner großen Zahl von folles ( follis [3]) bed. Münzschatz von S. zu sehen. Zum J. 356 weist Amm. 16,2,1 auf die Zerstörung des vicus Saliso hin. Zu Anf. des 5. Jh. wurden in S. anläßlich der Reorganisation der Verteidigungslinie am Rhein Truppen stationiert (praefectus Pacen[s]ium Salatione, Not. dign. occ. 41,2; 15).

Schön, Franz

References:

Miller, Itineraria, Sp. 52;

A. Bruckner, Regesta Alsatiae aevi Merowingici et Karolini (496-918), 1949, Nr. 23, 206, 222, 468, 600

J. Hatt, L`Alsace celtique et romaine ..., 1978, 79 f.

E. Kern, Seltz, in: J-P. Petit, M. Mangin (Hrsg.), Atlas des agglomérations secondaires de la Gaule Belgique et des Germanies, 1994, 156 f. (Nr. 162)

Keune, Johann Baptist, Saletio, in: RE I A.2 (1920), Sp. 1869 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

27.03.2025 17:33


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3341 [last accessed on July 14, 2025]

Edition Information Privacy Statement