deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Vosauia (Vosavia)

Name (modern):

Oberwesel

Image:
To the image detail
Toponym before VIIII     Bontobrice     
Toponym following VIIII     Bingium     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

2A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Vosavia

Name B (Barrington Atlas):

Vosolvia (11 H2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Vosauia

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Bosalvia (4,24 p. 60,11)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Literarisch erst präsent in der spätantiken Vorlage des Rav.

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier belegt.

Alternative Namensformen:
- [Vo]solvia Meilensäule von Tongern CIL XIII 9158 II 6 (Vo)solvia CIL XVII 02, 00675 = CIL XIII 09158 = ILB135 (2 p 234) = D 5839 (p 185) = AE 2006, +00034.
- Bosalvia Rav 4,24 p. 60,11.

### Überprüfen:

Corpus Inscriptionum latinarum Bd. 13, Nr. 4085

Militärlager, wohl gegründet zur Zeit des Drusus (um 12. v. Chr.) ### Belege, Literatur ### bei einer ursprünglich keltischen Siedlung an der wichtigen Rheintalstraße

Funde: Inschrift mit einer Widmung an Maia und Mercur aus dem 2. Jh. n. Chr. (AE 1998, 997;
AE 2010, 1090-1100, s. https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Oberwesel).
Spätrömische Gräber mit Beigaben, u. a. Bronzebeschläge von Militärgürteln. Glaswaren und Münzen aus der Zeit der Antoninen und Caracallas, ausgestellt im Stadtmuseum. ### Literatur ###


Miller, Itineraria, Sp. 49:
Vosauia, (Vo)solvia (Col Tongr), Bosalvia (Ra - aber zwischen Confluentes und Bodorecas); j. Oberwesel. 9, 8 (Col Tongr).

Datierung (Barrington):
Vosolvia – Roman/Late Antique (Römer Rheinland-Pfalz 515)
§ Bosolvia

Kommentar (Rasch):
Vosalvia opp. Oberwesel am Rhein.
Rav. IV 24: Bosalvia; Tab. Peut.: Vosavia; CIL XIII 9158 (Meilenstein von Tongern): [Vo]SOLVIA.
Ihm, RE. s.v. Bosalvia.

Kommentar (Diederich):
Vosauia = Vosolvia – Oberwesel (Segment 2A2) (Nominativ oder Ablativus separativus), [Vo]solvia auf der Meilensäule von Tongern. Die ursprünglich keltische Siedlung ist in der Antike literarisch nur als Straßenstation über die Cosmographia Ravennatis fassbar (Cosmogr. Rav. 4, 24 p. 60, 11.), und zwar in der Schreibung Bosalvia (Siehe Cüppers 1961.). Der TP-Eintrag ist somit wahrscheinlich erst spätantik, zumal die Namensform Vosa- gegenüber der ursprünglichen keltischen Form Voso- die jüngere, wohl auf germanische Einflüsse zurückgehende Variante darstellt (Siehe Rasch 2005, 146. Grabfunde sind aus dem 4./5. Jh. bezeugt, s. Böhme 2003, 13-14 Abb. 1-2.).

References:

Böhme, Horst Wolfgang: Lahnstein und der Mittelrhein in spätrömischer Zeit, in: Hans-Helmut Wegner (Hg.): Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Trier 2003, 11-19.

Cüppers, Heinz: Vosavia, RE II 9,1 (1961); 922.

Cüppers, Heinz (Hg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz, Stuttgart - Aalen 1990, 515.

Eiden, H: Zehn Jahre Ausgrabungen an Mittelrhein und Mosel. Einführung - Fundplätze - Funde. Ausstellung des Staatlichen Amtes für Vor- und Frühgeschichte vom 22.7. bis 17.10.1976 im Landeshauptarchiv Koblenz, Koblenz 1976, 44-46.

Miller, Itineraria, Sp. 49.

Sebald, Eduard: Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises Teil 2 Ehemaliger Kreis St. Goar 2, Stadt Oberwesel, München 1997, 1043-1066.

Wiegels, R.: Römische Steininschriften aus Koblenz und Umgebung mit einer Zusammenstellung anepigraphischer Werkstücke, Berichte zu Archäologie an Mittelrhein und Mosel 16 (2010), 491-493.

Diederich, Siedlungsraum, S. 28.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

05.01.2023 22:31


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3333 [last accessed on July 13, 2025]

Edition Information Privacy Statement