deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Polentia

Name (modern):

Pollenzo

Image:
To the image detail
Toponym before -     Alba Pompeia     
Toponym following XXXV     Augusta Taurinorum     XVI     Hasia     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383745
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

2B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Pollentia [1] (DNP)

Name A (RE):

Pol(l)entia [1]

Name B (Barrington Atlas):

Pollentia (39 B4)

Name C (TIR/TIB/others):

Pollentia (TIR L 32, 108)

Name D (Miller):

Polentia

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Polentia (p. 70.39)

Name G (Ptolemy):

Πολεντία (3,1,45)

Plinius:

Pollentia (3,49)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> Presumably to avoid the mountain range, the distance figure is written on two levels, with V above XXX.

Miller, Itineraria, Sp. 231:
Polentia, it. (Ra, Gu), Pollentia (Cic, Pl, Sil, Pt, Iss), Polentina plebs (Suet), munic. (Suet), im Gebiet der Statielli, an der Mündung der Stura in den Tanarus; die Gegend ist reich an Wolle; Sieg des Stilicho über Alarich; j. Dorf Polenza. Reste der alten Römerstadt. Iss: 7614-7628. –; fehlt, es sind 8.

Miller, Itineraria, Sp. 253:


Datierung (Barrington):
Pollentia – Roman/Late Antique (Gonella 1980; GAL Piemonte 29-31)

DNP:
Pollentia
[1] Stadt im Gebiet der Ligures Bagienni
Stadt im Gebiet der Ligures Bagienni nahe der Mündung der Stura in den Tanarus am südl. Abschnitt der Via Fulvia zw. Appenninus und dem Oberlauf des Padus, h. Pollenzo nahe Cuneo, wohl z.Z. der Feldzüge des Fulvius [I 9] (eher als Fulvius [I 12]) 125-123 v. Chr. gegr. Die Stadt war berühmt für ihre Woll- und Keramikproduktion (Plin. nat. 8,191; 35,160). P. ergriff im Mutinensischen Krieg 43 v. Chr. Partei für Antonius [I 9] (Cic. Phil. 11,14; Cic. fam. 11,14). P. war wohl municipium, tribus Pollia, regio IX (Ptol. 3,1,45; Plin. nat. 3,49). Noch im 5. Jh. n. Chr. ist P. als blühende Stadt mit zahlreichen Latifundien in der weiten Ebene belegt (Tab. Peut. 3,5; Geogr. Rav. 4,33). Bei P. fand am 6. April 402 eine Schlacht zw. Alarich (Alaricus [2]) und Stilicho statt (Oros. 7,37,2; Claud. carm. 26,635; 28,203; 281). Ant. Überreste: rechteckige Stadtanlage nach röm. Lagerschema, Nekropole, Mauern, Aquädukt, Amphitheater; zahlreiche Inschr.
Mennella, Giovanni (Genua)

RE:
Pol(l)entia [1]
Stadt der Provinz Liguria im Gebiet der Statielli zwischen Apennin und Po, das jetzige Dorf Polenza mit Ruinen der alten Stadt. Plin. n.h. III 49 nennt P. zwischen Industria und Correa Potentia; vgl. Ptol. III 1, 45; Tab. Peut. III 5 Miller. Die Stadt war wegen der dortigen Zucht dunkelwolliger Schafe berühmt, wovon zuerst Colum. VII 2,4 spricht; aus ihm schöpft Plin. n.h. VIII 191; vgl. ferner martial XIV 157; Sil. It. VIII 598. P. besaß aber auch eine berühmte keramische Industrie (Martial a.O.; Plin. n.h. XXXV 160). Im römischen Bürgerkrieg nach Caesars Tod wurde der Antonianer T. Munatius Plancus durch Aquila aus P. hinausgeworfen (Cic. Phil. XI 14) und besetzt Dec. Brutus am 10. V. 42 a. Chr. n. eine Stunde vor der Reiterei des Trebellius die Stadt (Cic fam. XI 13,3; vgl. Münze u. Bd. VI A S. 2264). Später strafte Tiberius die aufsässige Pollentina plebs durch eine überraschende Truppenaktion (Suet. Tib. 37,2). Im J. 402 fand am Ostersonntag, d. 6. IV., (vgl. oros. VII 37,2) auf den campi Pollentini (Claudian. VI cons. Hon. 127) die siegreiche Schlacht des Stilicho gegen Alarich statt (Claudian. A. P. 202. 281: bell. Get. 635; Iordan. Get. 30) Inschriften aus P. im CIL V 7619-7628. Zur Überlieferung in den Itinerarien vgl. K. Miller Itin. Roman. 253.
[Gerhard Radke]

Polentia liegt an der via Fulvia und geht vermutlich auf den Konsul von 125, M. Fulvius Flaccus, zurück.

TIR
Pollentia (Pollenzo) R. IX (It.) Cuneo IV g
[Quellen]
CIL V 7614 ss.; Inscr. It. IX, 1, 126 ss. Municipio (tr. Pollia), colonia graccana (?), Occupata da Antonio durante la campagna contro Bruto. Sede di una guarnigionie di Sarmati nel basso impero. Teatro [etc]
Plin. XXXV 160. Colum. VII, 2,4.
[Literatur]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 231. 253:

Radke, Gerhard, Pollentia[1], in: RE XXI.2 (1952), Sp. 1409-1410.

Mennella, Giovanni, Pollentia [1], in: DNP 10 (2001), Sp. 36.

G. Forni (Hrsg.), Fontes Ligurum et Liguriae antiquae, 1976, s. v. P. 

A. Ferrua, Inscriptiones Italiae IX 1 (Augusta Bagiennorum et P.), 1948 

A. T. Sartori, P. ed Augusta Bagiennorum, 1965 

L. Gonella, D. Ronchetta Bussolati, P. romana, in: Studi di archeologia dedicati a P. Barocelli, 1980, 95-108 

G. Cavalieri Manasse, Piemonte, Valdaosta, Liguria, Lombardia (Guide archeologiche Laterza), 1982, 29-31.

Pollentia (TIR L 32, 108)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.08.2024 18:05


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3314 [last accessed on July 8, 2025]

Edition Information Privacy Statement