deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Auodiaco

Name (modern):

Epfach

Image:
To the image detail
Toponym before -     Ad Novas     
Toponym following -     Coveliacas     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Raetia/Noric

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3A1 / 3A2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Abuzaco (275,1)

Alternative Name (Lexica):

Abodiacum (DNP)

Name A (RE):

Abodiacum

Name B (Barrington Atlas):

Abodiacum (19 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Auodiaco

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Ἀβουδιακόν (2,12,8; 2,13,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Karmann:
Die Alpenüberquerung der gesamten Route von Tredente – Augusta Vindelicum wird lediglich durch ein verlängertes Häkchen zwischen Coveliacae und Abodiacum angedeutet
Abodiacum taucht zum zweiten Mal auf, wobei es sich um eine Doppelung mit dem der Strecke Iuvavum – Augusta Vindelicum handelt. Diese Doppelung ist allerdings nicht zwangsweise Fehler, sondern symbolisiert bewusst oder unbewusst eine Straßenkreuzung, da sich beide Verbindungen hier treffen. Die Brennerstraße nimmt den direkten Weg nach Augusta Vindelicum und die Straße von Iuvavum den Umweg über Cambodunum. Dieser Fehler, egal ob bewusst oder unbewusst gemacht, resultiert zum Beispiel aus dem Platzmangel im Raum Rätien/Noricum. Cambodunum und die nachfolgenden Stationen müssten sich statt östlich nämlich südwestlich von Augusta Vindelicum befinden und die Straße nach Norden verlaufen.

Kommentar (Rasch)
Abudiacum opp. Epfach am Lech, BA Schongau.
- Ptol. II, 12,4: Άβουδιακόν (v.l. άβουδίακον, άβούδιακον)·. It. Ant. 275,1: Abuzaco (v.l. a buzaco, abuzam); Tab. Teut.: Auodiaco und Abodiaco (irrtümlich doppelt angeführt).
Mommsen, CIL III 710.735.737. - Ihm, RE s.v. - J. Schnetz, ZcPh 14
(1923) 287. - Vgl. A. Dauzat, ZNF 8 (1932) 223.

Kommentar (Talbert):
This is for certain the same place as Abodiaco on the route immediately above. Evidently the mapmaker was confused in this area, and users must be too. BAtlas Maps 12 D4 and 19 C2 can assist comprehension of these routes. The upper one to Abodiaco from Avgvsta vindelicv is notably circuitous in fact, as the map`s distance figures indicate, although a clear basis of comparison is lacking since there is no figure for Adnovas.

Miller, Itineraria, Sp. 275:
Auodiaco, s. Abodiaco Strecke 71, beide identisch, ebenso Abuzaco (It, Vita S. Magni), Ἀβουδίακον (Pt); j. Epfach. Bronzesachen von Epfach im Münchner Nationalmuseum. 1 Meilenstein in der Gegend von Epfach gefunden: Ab Aug. 30 mp (Planta S. 89). Kreuzung der Strecke 71. [12] fehlt; bis Parthano 30 (It), es sollte also 10 oder besser 12 hier stehen.

Datierung (Barrington):
Abodiacum – Roman/Late Antique (Römer Bayern 439-41)

DNP:
Abodiacum

Heute Epfach, Landkreis Landsberg am Lech (CIL III 2,5780), röm. Militärstation kurz v. bis ca. 50 n. Chr., spätant. Befestigung am langgestreckten, inselartigen Lorenzberg in Lechschleife mit relativ steilen Hängen. 300 m daneben unter Epfach-Dorf flavischer Straßen-vicus an der via Claudia , nordöstl. der Abzweigung nach Gauting. Baumaßnahmen auf dem Hügel E. des 3. und 4. Jh. n. Chr.; evtl. spätant.-frühchristl. Kirche; Siedlung verliert sich in der 1. Hälfte des 5. Jh. n. Chr. In den Ruinen Bestattungen alamannischer Siedler der Merowingerzeit.

Dietz, Karlheinz

AK: Inschriften: CIL III S. 710; 735; 737; CIL III 2,5780

References:

Miller, Itineraria, Sp. 275;

W. Czysz, Epfach, in: Ders., K. Dietz et al. (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 439-441.

M. Ihm, Abodiacum, RE Bd. I,1, 1893, Sp.125

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

27.03.2025 07:15


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=33 [last accessed on July 13, 2025]

Edition Information Privacy Statement