deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Clano

Name (modern):

(near St-Rémy de Provence)

Image:
To the image detail
Toponym before VIII     (unnamed/illegible, no. ID 3720)     
Toponym following XII     Caballine     XI     Tericias     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

1B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Glano (343,6)

Alternative Name (Lexica):

Glanum (DNP)

Name A (RE):

Glanum

Name B (Barrington Atlas):

Glanum (15 D2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Clano

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Γλάνον (2,10,15)

Plinius:

Glanum (3,37)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Die Stadt im Gebiet der Salluvii erhielt Bedeutung durch ihre Lage an dem großen ost-westl. verlaufenden Handelsweg gelegen, der Italien mit Spanien verband (der späteren via Domitia) und am Endpunkt der nord-südlichen Straße, die eine Kontrolle über den direkten Zugang zur Crau-Ebene ermöglichte.
In der Nähe einer Heilquelle befand sich ein kelto-ligurisches Heiligtum des Gottes Glan und der Matres.
Bereits im 2. Jh. v. Chr., also vor der römischen Eroberung, war Glanum eine Kleinstadt griechischen Typs, evtl. zu Massalia gehörig. Dennoch haben neuere Ausgrabungen ihren salluvischen Charakter erwiesen. Die eigentliche gallo-römische Ära (49 v. Chr. bis Ende des 3. Jh. n. Chr.) ist durch tiefgreifende Änderungen im städtischen Durchgangsverkehr gekennzeichnet. Den Status eines oppidum Latinum hatte Glanum vermutlich seit spätrepublikanischer Zeit.
Unter den röm. Überresten befinden sich ein Buleuterion, Heiligtümer, ein Triumphbogen, das Denkmal der Iulii. Die röm. Stadt wurde um 270 n. Chr. geplündert.
(s. Lafond, Y. (. (2006). Glanum. In Der Neue Pauly Online. Brill. https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e424670 mit Literatur).
Antike Quellen/Schreibweisen:
- Γλανόν Ptol. 2,10,15 Σάλυες ὧν πόλεις ... Γλανόν.
- Glano (var. lect. Clano) Itin. Ant. 343,6.
- Clano Tab. Peut. 1B5.
- lanum, Clanum und Glano auf den Vicarello-Bechern CIL XI 3281 –3284.
- ? = Calum Cosmogr. Rav. 4,28 p. 65,10; 5,3 p. 87,5.
- ΓΛΑΝΙΚΩΝ auf Münzen.
- r(ei) p(ublicae) Glanico(rum) XII 1005.
(s. Ihm, Maximlian: Glanum, RE 7,1 (1910) S. 1380f, https://de.wikisource.org/wiki/RE:Glanum).

Literatur s. Lafond, Y. (. (2006). Glanum. In Der Neue Pauly Online. Brill. https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e424670) und , https://pleiades.stoa.org/places/148093.
Neuere Arbeiten:
- Delestre, Xavier / Salviat, François (2010): Glanum antique (= Guides archéologiques de la France 46), Paris.
- Masson Mourey, Jules / Desmars, Agathe / Malmary, Jean-Jacques (2024): Les cervidés gravés de Glanum (Saint-Rémy-de-Provence, Bouches-du-Rhône), in: Documents d´Archéologie Méridionale 45, 25-34.
- Sagetat-Basseuil, Elsa: L´architecture pré-augustéenne à Glanum (= Terra mater 6), Clermont-Ferrand.




Miller, Itineraria, Sp. 130:
Miller, Itineraria, Sp. 130:
Clano, Glano (It), Clanum (IG 1), Glanum (IG 2.3), Glanum Livi (Pl); mindestens zu Cäsars Zeit bestehend (Iss am dortigen Mausoleum) und in die Trib. Voltinia eingeschr. curator peculi rei publicae (I: 1005); j. St. Rèmy; s. Cabellio, Stat. des Bouches du Rhône I S. 311. Révue erchéol. O 1884 S. 121. Iss: 991-1022. 5682 9. 5683 184. 5686 81. 85. 940. 965. 5691 4.
Abzweigung nach In alpe Cottia, Strecke 36.
In Paradon 1 Meilenstein mit Entfernung 10 (ab Arelate): ib. 5487; unweit davon ein solcher mit 8: ib. 5488. Bei Le mas del Bran nahe an der Straße wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 11 (ab Arelate) I: 5483. In Coin de la Calanque 11 (ab Arelate) I: 5484.

Miller, Itineraria, Sp. 133:
Clano, Strecke 34; j. Saint Remy. 12, 16 (It), 12 (IG 1.2.3). Abseits von der Straße, in Orgon, wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 4 (a Cavalline), außerdem ein solcher mit Entfernung 7. Iss: 5499. 5500.

Datierung (Barrington):
Glanum – Hellenistic/Roman/Late Antique (PECS Glanon; Salviat 1990; NPauly)

DNP:
Glanum

Stadt der Gallia Narbonensis (h. Saint-Rémy-de Provence) im Gebiet der Salluvii. An dem großen ost-westl. verlaufenden Handelsweg gelegen, der It. mit Spanien verband (die spätere via Domitia), verdankte G. seine Bed. auch der Lage am Endpunkt der nord-südl. Straße, die G. die Kontrolle über den direkten Zugang zur Crau-Ebene ermöglichte. In der Nähe einer Heilquelle befand sich ein kelt.-ligur. Heiligtum, das dem Gott Glan und den Matres [1] geweiht war. Die Wohnanlage und öffentl. Einrichtungen ziviler oder kult. Art entwickelten sich bes. im 2. Jh. v.Chr., so daß G. schon vor der röm. Eroberung wie eine Kleinstadt griech. Typs erscheint. Evtl. war sie zu Massalia gehörig. Obwohl G. als die hellenisierteste Stadt der Provence gilt, haben neuere Ausgrabungen ihren salluvischen Charakter erwiesen [2; 3]. Die Zerstörungen zu hell. Zeit sind daher mit den röm. Interventionen von 125-124 und 90 v.Chr. in Beziehung zu setzen. Die eigentliche gallo-röm. Ära (49 v.Chr. bis E. des 3. Jh. n.Chr.) ist durch tiefgreifende Änderungen im städtischen Durchgangsverkehr gekennzeichnet. Vermutlich seit dem E. der Republik hatte G. den Status eines oppidum Latinum. Unter den röm. Überresten befinden sich ein Buleuterion, Heiligtümer, Häuser, ein Triumphbogen, das Denkmal der Iulii [4]. Die röm. Stadt wurde um 270 n.Chr. geplündert; christl. Friedhof bei den Thermen.

Lafond, Yves

RE
Glanum
https://elexikon.ch/RE/VII,1_1381.png

References:

Miller, Itineraria, Sp. 130. 133;

Ihm, Maximilian, Glanum, in: RE VII/1 (1910), Sp. 1380-1381.


1 M. Lejeune, Recueil des Inscriptions gauloises 1, 1985, 76-78

2 A.Roth Congès, Nouvelles fouilles à G. (1982-1990), in: Journal of Roman Archaeology 5, 1992, 39-55

3 Dies., Le centre monumental de G., ou les derniers feux de la civilisation salyenne, in: M. Bats et al. (Hrsg.), Marseille grecque et la Gaule, 1992, 351-367

4 P. Gros, Le mausolée des Julii et le statut de G., in: Revue archéologique de Narbonnaise 19, 1986, 65-80.

C. Goudineau, s.v. Glanon, PE, 356f.

P. Gros, s.v. G., EAA 2, 795-797

F. Salviat, G. et les Antiques, 1990.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

15.08.2025 19:46


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3243 [last accessed on September 3, 2025]

Edition Information Privacy Statement