deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Nemuso

Name (modern):

Nîmes

Image:
To the image detail
Toponym before XV     Ambrusium     
Toponym following XV     Vgerno (Ugerno)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

1B4 / 1B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Nemausum (388,7)

Alternative Name (Lexica):

Nemausus (DNP)

Name A (RE):

Nemausus [2]

Name B (Barrington Atlas):

Nemausus (15 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Nemuso

Name E (Levi):

Nemuso (A,II,4)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Νέμαυσος (Νέμαυσον) κολωνία (2,10,10); Νέμαυσος (8,5,7)

Plinius:

Nemausum Arecomicorum

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Zentralort der keltischen Volcae Arecomici am Südhang des mons Cebenna in fruchtbarer Ebene im unteren Rhodanus-Tal, ca. 100 Stadien westl. vom Fluß (Strabo 4,1,12) an der alten Verbindungsstraße zwischen Italia und Hispania der späteren die Via Domitia (Strabo, s. u.). Sie ist benannt nach dem dort verehrten Quellgott Nemausus. Von Augustus erhoben zur colonia, gehörig zur tribus Voltinia (vgl. die Münzen mit Krokodil und Palmzweig).
Zahlreiche Inschriften dokumentieren die Struktur der Verwaltung mit IIII viri, XI viri (z. B. CIL XII 3179) usw.
Augustus ließ 16 v. Chr. eine neue Stadtmauer (6 km) anlegen (CIL XII 3151). Aus dieser Zeit stammt z. B. der Tempel für die beiden Augustussöhne C. und L. Caesar (CIL XII 3156); Gaius war patronus coloniae (CIL XII 3155). Hochblüte unter Hadrianus und Antoninus Pius.
Inschriften bekunden zahlreiche Gewerbe: z. B. collegia utriclariorum Nemausensium (CIL XII 3351),
Ein Bischof wird erstmals 506 n. Chr. erwähnt.
(s. Nemausus 2, in: Euskirchen, M. (., Lafond, Y. (., & Olshausen, E. (. (2006). Nemausus. In Der Neue Pauly Online. Brill. https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e819550; dort Übersicht über die wichtigsten archäologischen Funde, mit Literatur).

Plin. nat. hist. 9,29 erwähnt im Gebiet der Nemausienses eine Lagune, in der Menschen und Delphine gemeinsam fischen: in Nemausiensi agro stagnum Latera appellatum, ubi cum homine delphini societate
piscantur.

Antike Belege/Namensformen (Auswahl):
- Das Neutrum Nemausum findet sich nur hier bzw. bei Ptol. 2,10,10 Νέμαυσος* (Νέμαυσον*) κολωνία.
Bei Nemausum Itin. Ant. 388,7 handelt es sich wohl um einen Richtungsakkusativ.
- ΝΑΜΑΣΑΤ erscheint auf keltischen Münzen
- Ciuitas Nemausensium z. B. Notit. Gall. 15,7.
Die übliche Namensform lautet Nemausus bzw. Νέμαυσος, z. B.
- Strabo 4,1,3 ἔστι δ’ … ἐκεῖθεν δὲ εἰς Νέμαυσον ὀγδοήκοντα ὀκτώ, ἐκ Νεμαύσου δὲ διὰ Οὐγέρνου καὶ Ταρούσκωνος εἰς τὰ θερμὰ ὕδατα τὰ Σέκστια καλούμενα - ἅπερ πλησίον Μασσαλίας ἐστί - πεντήκοντα τρία. …
κατὰ δὲ τὴν ἑτέραν ὁδὸν τὴν διὰ Ὀυοκοντίων καὶ τῆς Κοττίου μέχρι μὲν Οὐγέρνου καὶ Ταρούσκωνος κοινὴ ὁδὸς ἡ ἀπὸ Νεμαύσου, ἐντεῦθεν δὲ ἐπὶ μὲν τοὺς Ὀυοκοντίων ὅρους …
(zur verkehrstechnischen Anbindung von Narbo aus sind es 88 Meilen nach Nemausos und von dort über Ugernum und Taruscobis zu den sogenannten Sextischen heißen Quellen bei Massilia 53 Meilen); zur Bedeutung und Verfassung der Stadt: 4,1,12 Μητρόπολις δὲ τῶν Ἀρηκομίσκων ἐστὶ Νέμαυσος, κατὰ μὲν τὸν ἀλλότριον ὄχλον καὶ τὸν ἐμπορικὸν πολὺ <τῆς> Νάρβωνος λειπομένη, κατὰ δὲ τὸν πολιτικὸν ὑπερβάλλουσα. ὑπηκόους γὰρ ἔχει κώμας τέτταρας καὶ εἴκοσι τῶν ὁμοεθνῶν εὐανδρίᾳ διαφερούσας, συντελούσας εἰς αὐτήν, ἔχουσα καὶ τὸ καλούμενον Λάτιον, ὥστε τοὺς ἀξιωθέντας ἀγορανομίας καὶ ταμιείας ἐν Νεμαύσῳ Ῥωμαίους ὑπάρχειν. διὰ δὲ τοῦτο οὐδ᾽ ὑπὸ τοῖς προστάγμασι τῶν ἐκ τῆς Ῥώμης στρατηγῶν ἐστι τὸ ἔθνος τοῦτο. ἵδρυται δ᾽ ἡ πόλις κατὰ τὴν ὁδὸν τὴν ἐκ τῆς Ἰβηρίας εἰς τὴν Ἰταλίαν, θέρους μὲν εὔβατον οὖσαν, χειμῶνος δὲ καὶ ἔαρος πηλώδη καὶ ποταμόκλυστον; u. ö. (Hauptstadt der Arekomikoi; weit weniger von Fremden und Händlern frequentiert als Narbo, aber politisch bedeutender, da ihr 24 ausnehmend bevölkerungsreiche Dörfer des gleichen Stammes unterstehen und abgabenpflichtig sind; sie haben das Latinische Recht, so dass die Ädilität und die Quästur von Römern ausgeübt werden; daher untersteht die Bevölkerung nicht dem römischen Statthalter. Die Stadt liegt an der Straße aus Iberia nach Italia, die im Sommer gut begehbar, im Winter und Frühjahr aber überschwemmt ist); u. ö.
- Mela 2,75 Arecomicorum Nemausus (als eine der reichsten Städte der Gallia Narbonensis).
- Ptol. 8,5,7.
- civitas Nemauso Itin. Burd. 552,2 (erstarrter Ablativus separativus?).
- ? Steph. Byz. Νέμαυσος· πόλις Ἰταλίας, ἀπὸ Νεμαύσου Ἡρακλείδου, ὡς Παρθένιος. τὸ ἐθνικὸν Νεμαύσιος ἢ Νεμαυσῖνος διὰ τὴν χώραν. Steph. Byz. deklariert Nemausos fälschlich als Stadt Italias und leitet den Namen in Berufung auf Parthenios (fr. 52 Lightfoot = SH 664) von einem gleichnamigen Sohn des Herakles ab.
- Cosmogr. Rav. 5,11 p. 87,3.

Verschreibungen:
- Nemaus Cosmogr. Rav. 4,28 p. 65,2
- Nemuso (Ablativ) Tabula Peutingeriana 1B4 / 1B5.

(s. Linckenheld, Émile: Nemausus 2, RE 16,2 (1935), 2288-2310, hier: 2309 https://elexikon.ch/RE/XVI,2_2309).

Literatur s. https://pleiades.stoa.org/places/148142.
Neuere Abhandlungen:
- Borgia, Emanuela (2023): Valorizzazione e integrazione del patrimonio archeologico nella città di Nîmes (antica Nemausus), in: Migliorati, Luisa et al. (Hgg.): Integración del patrimonio edificado en ciudades con continuidad de vida en America y Europa, Roma, 53-67.
- Teyssier, Éric (2021): Nîmes romaine (Actualité des études anciennes. Périégèse, voyage dans l´Antiquité, Bordeaux.





Miller, Itineraria, Sp. 129:
Nemuso ((Bt, Bg, Ve), irrig Nenniso (Sch, Ma, Pt, Kt, Dj)), Nemausum (It, IG 1), civitas Nemauso (Hi), Nemauso (IG 2.3), Nemaus und Nemausus (Ra), civitas Nemausensium (ng), nach dem Gott Nemausus benannt (Denkmale), col. unter Cäsar, nach Herzog Ableger von Massilia, später zur Zeit Augustus wurde sie vergrößert und erneuert, deshalb colonia Augusta genannt, eingeschrieben in die Tribus Voltinia; hatte quattuorviri, von denen 2 den titulus juridicundo hatten, die beiden anderen den ab aerario, 2 Quaestores, 2 Aediles und 1 praef. vigilum et armorum, 1 pontifex, seviri augustales und 1 flaminica Augustae; unter Hadrian oder Antoninus mit dem Bürgerrecht begabt (s. Jul. Capitol., Ant. Pius, I.); Bischofssitz; im Append. Fredegarii: urbs famosissima; später entstand aus den Trümmern dieser Diözese die von Alais; der nördliche Teil wurde aber der Diözese Rodez zugeteilt; j. Nîmes.
An antiken Denkmälern reichste Stadt Südfrankreichs. Berühmtes Amphitheater. Maison-carrée-Tempel in griechischem Stil. Altertumsmuseum, berühmte Quelle, Dianatempel. Der große Turm (Grabdenkmal). Augustustor. Iss: 3042-4059. 5890-5944. 6036.
Bei Nîmes wurde 1 Meilenstein gefunden mit der Entfernung 2 (a Nemauso), in Quart mit 4, in Manduel mit 5, 6 und 7, in Redessan desgl. mit 7, bei Cuaboussot 14 (a Nemauso). Iss: 5596, cf. 5598. 5600. 5603 bis 5606. 5616.
15; bis Arelate 19 und 14 (It), 15 (IG 1.3), 16 (IG 2); bis mutatio Ponte Aerarium 12, von da bis Arelate 8 (Hi); über Ugernum und Tarasco bis Aquae Sextiae 53 (It). Zur Strecke Ugerno bis Clanum vgl. CIL XII p. 647.

Datierung (Barrington):
Nemausus – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (PECS; Rivet 1988, 162-65; Lassalle 1990)


T.W:. N(emaus)o (CIL 17,2, 283 = CIL 12, 5663)
c(olonia) N(emausus) (CIL 17,2, 243 = CIL 12, 5624)

DNP:
Nemausus

[2] h. Nîmes

(Νέμαυσος), h. Nîmes. Hauptort der Volcae Arecomici (Strab. 4,1,3; 12; Plin. nat. 3,37) am Südhang des mons Cebenna in fruchtbarer, quellenreicher Ebene im unteren Rhodanus-Tal, ca. 100 Stadien westl. vom Fluß (Strab. 4,1,12) an der alten Verbindungsstraße zw. It. und Spanien (nachmals die Via Domitia) an einem Heiligtum des Quellgottes N. [1]. Augustus erhob N. unter Beteiligung von “Ägyptern” - wohl griech. Veteranen des Antonius [I 9] - zur colonia Augusta N. tribu Voltinia (vgl. die Mz. mit Krokodil und Palmzweig). Die zahlreichen Inschr. dokumentieren die Verwaltung von N. mit IIII viri (CIL XII 3175; 3179f.; 3208; 3233; 3247; 3252), XI viri (CIL XII 3179), quaestores (CIL XII 3094; 3206; 3272) und dem Gemeinderat (splendidissimus ordo decurionum, CIL XII 3311f.; 3185). Augustus ließ N. 16 v.Chr. mit einer neuen Stadtmauer (6 km) umgeben (CIL XII 3151) [1; 2]. Aus dieser Zeit stammen die Tour Magne (unklar, ob Siegesmonument, Wachturm, kelt. Heiligtum, Mausoleum) und der Tempel für die beiden Augustussöhne C. und L. Caesar (Maison Carrée [3]; CIL XII 3156); Gaius war patronus coloniae (CIL XII 3155). Seine glanzvollste Zeit erlebte N. unter Hadrianus und Antoninus Pius.

Bauten des 1. und 2. Jh.n.Chr.: die Wasserleitung von Ucetia (Uzès, 49 km mit einem Gefälle von 17,01 m) nach N. (Aquädukt des Pont du Gard, 275 m L, 49 m H); castellum divisorium [4. 88], Forum [5. 147], die basilica Plotina (von Hadrianus 122 n.Chr. errichtet; SHA Hadr. 12,2), Thermen, Nymphaeum, Tempel des Quellgottes N. [4. 493], Amphitheater (z.Z. der Flavier erbaut [5. 613]), Theater, Circus [5. 732, 988].

Bes. Kulte: N., Ialon(us) oder Ialona (CIL XII 3057); Proxumae (CIL XII 3112 bis 3128); Nymphae (CIL XII 3103-3109); Matres (CIL XII 3085); Isis und Sarapis (CIL XII 3058-3061; 3224), Iuppiter Heliopolitanus (CIL XII 3072). Kaiserkult (VI viri Augustales, CIL XII p. 936; flamines, CIL XII 3180; 3207; 3305; flaminicae, CIL XII 3175; 3260; 3302); ein Quellheiligtum wurde als Augusteum identifiziert [6].

Zahlreiche Gewerbe: coll(egia) utriclariorum Nemausensium (CIL XII 3351), centonariorum (CIL XII 2754, 3232), fabri tignuarii (CIL XII 3165), nautae Rhodanici et Ararici (CIL XII 3316f.). Über die Anf. des Christentums ist wenig bekannt; ein Bischof von N. wird erstmals 506 n.Chr. erwähnt.


RE
Nemausus [2]
https://elexikon.ch/RE/XVI,2_2289.png

References:

Miller, Itineraria, Sp. 129;

1 P. Varène, L´enceinte gallo-romaine de Nîmes, 1992

2 M. Célié u.a., Enceintes et développement urbain ..., in: Journ. of Roman Archaeology 7, 1994, 383-396

3 R. Amy, P. Gros, La maison carrée de Nîmes (Gallia Suppl. 38), 1979

4 Grenier 4

5 Grenier 3

6 P. Gros, L´augusteum de Nîmes, in: Revue Archéologique de Narbonne 17, 1984, 123-134.

Y. Burnand, Sénateurs et chevaliers romains originaires de la cité de Nîmes ... in: MEFRA 87, 1975, 681-791

M. Christol, Chr. Goudineau, Nîmes et les Volques arécomiques ..., in: Gallia 45, 1987/8, 87-103

D. Darde, V. Lassalle, Nîmes antique (Guides archéologique de la France 27), 1993

M. Py, Recherches sur Nîmes pré-romaine (Gallia Suppl. 41), 1981.

Linckenheld, Émile, Nemausus [2], RE XVI/2 (1935), Sp. 2288-2310.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

16.08.2025 19:04


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3232 [last accessed on September 1, 2025]

Edition Information Privacy Statement