deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ivliaco (Iuliaco)

Name (modern):

Jülich

Image:
Toponym before XII     Cortouallio (Cortovallio)     
Toponym following XVIII     Agripina     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

1A5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

(375,8)

Alternative Name (Lexica):

Iuliacum (DNP)

Name A (RE):

Iuliacus [1]

Name B (Barrington Atlas):

Iuliacum (11 G2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Juliaco

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 61:
Juliaco, Juliacum (It), cf. Am 17, 6, 1 (v. J. 357); j. Jülich. Iss: 7869 bis 7877.
18; it. (It).
Dazwischen Tiberiacum 8 (It) (von Tiberius gegründet?); j. Zieverich; inde Agrippina 10 (It).

Datierung (Barrington):
Iuliacum – Roman/Late Antique (Römer Nordrhein-Westfalen 447-50).

Kommentar (Rasch):
luliacum opp. Jülich.
Amm. XVII 2,1; It. Ant. 375,8 und 378,7; Tab. Peut.: Iuliaco.
Keune, RE. s.v. Nr. 1. - A. Domszewski, CIL XIII 2 p. 506. 521 add. p. 136.
Vgl. A. Dauzat, ZONF 9 (1933) 17.

DNP:
Iuliacum
Röm. Straßenstation (Itin. Anton. 375,8; 378,7; Tab. Peut. 2,5) der Germania Inferior an der Straße Köln - Tongeren am Übergang der Rur, h. Jülich. Inschr. belegt sind [vic]ani [Iuliac]enses auf dem Sockel einer Iuppitersäule des frühen 2. Jh.n.Chr. [1. 195 Nr. 196]. Ziegel der legio VI Victrix, die Weihinschr. eines ihrer Soldaten (CIL XIII 7869) und ein Totenmahlrelief bezeugen die Anwesenheit des Militärs. I. war Zentralort einer fruchtbaren Siedlungslandschaft mit vielen villae rusticae. Anf. des 4. Jh. wurde I. mit einer vierzehneckigen Mauer umgeben. Erwähnt noch bei Amm. 17,2,1 zum J. 357 n.Chr.
Wiegels, Rainer (Osnabrück)

RE:
Iuliacus [1]
https://elexikon.ch/RE/X,1_9.png

References:

Miller, Itineraria, Sp. 61.

Keune, Johann Baptist, Iuliacus [1], in: RE X/1 (1918), Sp. 8-9.

H. Nesselhauf, H. Lieb, Dritter Nachtrag zu CIL XIII, in: BRGK 40, 1959.

G. Alföldy, Ein neuer Matronenaltar aus Jülich, in: Epigraphische Stud. 4, 1967, 1-25.

P.J. Tholen, I.-Jülich. Eine top. Stud., in: BJ 175, 1975, 231-255.

C.B. Rüger, P. Noelke, K. Grewe, Jülich, in: H.G. Horn (Hrsg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen, 1987, 447-452.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

31.01.2024 17:22


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3027 [last accessed on July 11, 2025]

Edition Information Privacy Statement