deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Baca conervio

Name (modern):

Bavai/Bavay

Image:
Toponym before X     (unnamed/illegible, no. ID 3725)     VIII     Hermomacum     XXI     Augusta Suessorum     
Toponym following XII     Vogo Dorgiaco     XI     Duronum     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Gaul/Germania

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

1A4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Bagacum (378,1)

Alternative Name (Lexica):

Bagacum (DNP)

Name A (RE):

Bagacum

Name B (Barrington Atlas):

Bagacum (11 D2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Baca conervio

Name E (Levi):

Baca conervio (A,I,4)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Βάγανον (Βάσακον) (2,9,11)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 60, 76:
Baca conervio, Bagacum (It), Bagaco Nerviorum (It), Basacum-Baganum (Pt), Bavaca civitas (Münzen); j. Bavay oder Bavai (dép. du Nord. Iss (z. T. in Douay: eine erwähnt die civ. Nerviorum, s. Tailliar, Des voies Rom. dans le nord de la Gaule, Caen. 1861. Über die Nervii bzw. Nerviges s. o. Iss: 3568-3579. Abzweigung nach Camaraco und nach Durocortoro (Strecke 9). Nach Dj Kreuzungspunkt von 7 Straßen (nach der Ta von 4). 12, it. (It).
Baca conervio, Strecke 5; j. Bavai. Von Bacaco bis Vironum, welch letzteres sichersteht, sind die Entfernungen etwas zu kurz; vielleicht fehlt eine Station, so dass Duronum in oder bei Avesnes anzusetzen ist und dann eine Station fehlt mit der Entfernung 8-10. 11, 12 (It).

Datierung (Barrington):
Bagacum - Roman/ Late Antique (TIR Lutetia 42-43; VillesGB 19-26; CAG 59.053)


T.W. Ba[gaco(?)] (CIL CIL 17,2, 675 = CIL 13, 9158)

DNP:
Bagacum

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Limes | Straßen

h. Bavai, Hauptort (civitas) der Nervii, im frz. Département Nord unweit der belgischen Grenze. Der kelt. Name des Ortes sowie spärliche latènezeitliche Spuren lassen eine bescheidene vorröm. Siedlung möglich erscheinen. B. ist aber eine röm. Gründung und im Zusammenhang mit dem Straßenbauprogramm Agrippas zur Neuorganisation der Galliae (20/19 v.Chr.) zu sehen. Am Knotenpunkt der Verbindungen nach Durocortorum (Süd), Augusta Treverorum (Südost), Colonia Agrippinensis (Ost), Turnacum (Nord) und Camaracum (West), entstand eine urspr. wohl kaum mehr als 5 ha umfassende Siedlung (Ptol. 2,90,6; Itin. Anton. 376-378; 380). Augusteische Töpferware und eine Ehreninschr. des Tiberius anläßlich seines Durchzugs 4 n.Chr. (CIL XIII 3570) zeugen von den Anf. von B. Während der Blütezeit im 2.Jh. erreichte die nach einem orthogonalen Plan angelegte Stadt ähnliche Ausmaße wie im MA (40-45 ha). Als administratives und kommerzielles Zentrum sind ein doppeltes Forum mit Kryptoporticus und Tempel nachgewiesen, an das sich östl. eine dreischiffige Basilica anschloß. In den Wirren Mitte des 3.Jh. wurde B. völlig zerstört; lediglich der ehemalige Forumsbereich blieb weiter besiedelt (ca. 4 ha) und wurde in diokletianisch-konstantinischer Zeit durch eine doppelte Schutzmauer und zwei Kastelle gesichert. Die zu einer Festung reduzierte Stadt verlor ihre polit. Bed. als Civitas-Hauptort an das benachbarte Camaracum und findet in den spätant. Quellen keine Erwähnung mehr.

Schön, Franz (Regensburg)

RE:
Bagacum
https://elexikon.ch/RE/II,2_2765.png

References:

Miller, Itineraria, Sp. 60, 76.

Ihm, Maximilian, Bagacum, in: RE II/2 (1896), Sp. 2765.

J.-L. Boucly, Les débuts de l´occupation à Bavai, in: Revue archéologique de Picardie 1984, 3f., 19-26.

J.C. Carmelez, Bavay Romeinse Stad, Tongeren Provinciaal Gallo-Romeins Museum, 1983.

Regelmäßig Grabungsber. in Gallia und insbes. in Revue du Nord.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

24.09.2024 11:50


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=3022 [last accessed on July 10, 2025]

Edition Information Privacy Statement