deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ortona

Name (modern):

Ortona

Image:
To the image detail
Toponym before XVI     Ostia Eterni     
Toponym following XI     Anxano     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413234
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B1 / 5B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Ortona (313,8)

Alternative Name (Lexica):

Hortona (DNP)

Name A (RE):

Hortona / Ortona [1]

Name B (Barrington Atlas):

Ortona (42 G4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ortona

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Ortona (p. 68.42; 84.15)

Name G (Ptolemy):

Ὄρτων (3,1,19)

Plinius:

Hortona (3,106)

Strabo:

Ὀρτών (5,4,2)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 216:
Ortona, it. (Ra, It, Gu, Pl), Ortrum u. Ortum (St, Pt), der Seehafen der Fretani (St); j. Ortona a mare. Iss: CIL IX 3011. 6315. 11, 13 (It).

Strab. 5,4,2:
Nach Aternum kommen Ortona, Hafenplatz der Frentaner, und Buca, das ebenfalls den Frentanern gehört.

Seltsame Stelle bei Strabo 5,4,2:
Im Gebiet der Frentaner liegt Ortonion, Felsen im Besitz von Räubern, die sich ihre Wohnungen aus Schiffstrümmern zusammenzimmern und auch sonst widen Tieren ähnlich sein sollen). Zwischen Ortona und Aternum ist der Fluss Sagrus, der die Grenze zwischen den Frentanern und den Paelignern bildet. [siehe dazu RE Artikel Ortona [1])

Datierung (Barrington):
Ortona – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE 1)

DNP:
Hortona
Frentanische Küstenstadt (regio IV Samnium, Plin. nat. 3,106), h. Ortona. Erwähnt im Zusammenhang des byz.-got. Kriegs (535-540 n.Chr.) während der Eroberung des Küstenstreifens durch die Byzantiner (Marcellinus Comes zum J. 538); gegen E. 6. Jh. Bistum.
Buonocore, Marco (Rom)

RE:
Hortona, Hafenplatz an der frentanischen Küste in der IV. Region (Samnium) südöstlich der Aternusmündung (Plin. n.h. III 166. Strab. V 242), von dieser nach der Tab. Peut. XVI Millien entfernt, was einigermaßen zutrifft (Itin. Ant. X und XVI; eine X wohl aus V verlesen, wie es öfter vorkommt), heute Ortona. Die Bezeihnung oppidum bei Plin. a. O. und κάστρον Ὅρτονος bei Georg. Cypr. 575 lassen auf eine kleinere Siedlung schließen. So erscheint diese im Altertum nur in den angeführten geographischen Kompendien und bei Ptol. III 1,16. Im Gotenkrieg wurde H. vom byzantinischen Obersten Johannes besetzt, Marcellinus Comes ad a. 538; als Bistum begegnet es bei Greogr. I. regist. I 32. IV 39. IX 194, vgl. Kehr Italia pontif. IV 276. Über antike Funde orientieren Not. D. scavi 1882, 419. 1884, 364. 1888, 646 und CIL IX p. 281, 677. [Weiss]

RE:
Ortona [1]
S.o. Bd. VIII S. 2488. Bei Strab. V 4,2 (p. 242) wird der bedenkliche Satz [gr.] Ortonion estin … einai legontai (?) von den Herausgebern verschieden behandelt: „ab inepto interpolatore adiecta sunt“ Mommsen CIL. Nach Ptolem. a.O. paelignisch (kaum marrucinisch: s. o. Bd. XIV S. 1919). Wahrscheinlich römisches Municipium. Im Gebiet sind vorgeschichtliche Artefakte, römische Haus bzw. Villenreste, römische und spätere Gräber usw. gefunden worden (Ad. De Nino Not. d. scav. 1882, 419f. 1888 646f. F. v. Duhn Ital. Gräberkunde I 603). Ostitalische Inschrift, zu Grecchio im Hinterland gefunden (Conway-Whatmough-Johnson The Prae-ital. Dial. Of Italy II 241ff. m. Taf. Den Marrucini zweifelnd zugeschrieben: „Die Grenzen sind unbestimmbar“) Nissen It. Ldk. II 780.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 216;

Weiss, Jacob, Hortona, in: RE VIII.2 (1913), Sp. 2488;

Van Buren, Albert William, Ortona [1], in: RE XVIII.2 (1942), Sp. 1506;

Buonocore, Marco, Hortona, in: DNP 5 (1998), Sp. 741-742;

Nissen II 602;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 31. 115. 117. 119;

M.Buonocore, G. Firpo, Fonti latine e greche per la storia dell`Abruzzo antico 1, 1991, 528-537

A.R. Staffa, Ortona, in: EAA2 Suppl. 4, 1996, 133.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

03.04.2024 16:50


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=293 [last accessed on July 2, 2025]

Edition Information Privacy Statement