deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Salinas

Name (modern):

(between Cumara fl. and Sannus fl.) (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before VI     Pinna     
Toponym following V     Ostia Eterni     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/416852
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Salinae [1] (DNP)

Name A (RE):

Salinae [2]

Name B (Barrington Atlas):

Salinae (42 unlocated)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Salinas

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Salinis (p. 84.14)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 324:
Salinas, Salinis (Ra); j. am Fluß, welcher jetzt Salino maggiore, hier verschrieben Sannum statt Salinum, heißt. 5.

Datierung (Barrington):
Salinae – Late Antique (ItMiller 324)

DNP:
Salinae
Mehrere Orte bzw. Ortschaften in It. trugen diesen von der dortigen Salzgewinnung (Salz) abgeleiteten Namen.
[1] Stadt an der adriatischen Küstenstraße
S. verzeichnet die Tab. Peut. (5,1; vgl. Geogr. Rav. 327; [1]) an der adriatischen Küstenstraße fünf röm. Meilen nördl. von Ostia Aterni (h. Pescara) und 13 röm. Meilen südl. von Hadria am linken Ufer des Salino, der, durch den Zusammenfluß des Tavo mit dem Fino entstanden, die Grenze zw. den Vestini und den Praetuttii markierte, beim h. Montesilvano Marina.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Salinae [2]
Südlich der Mündung des heutigen Salino, XVI mp. von Hadria (statt Pinna vertauscht: Desjardins Tab. Peut. 175,6). V mp. von Ostia Aterni (Mündung am Pescara). Nach Desjardins a.a.O. liegt Matrinum an der Piomba, so dass die Station S. nicht unmittelbar an der Mündung des 1 km davon entfernten Salino gelegen haben kann. Die Entfernung beträgt V mp. von Ostia Aterni, deshalb liegt die Station auf dem sich von der Küste entfernenden Weg nach Hadria, der Salino und Piomba auf Brücken passiert. Die Tabula nennt den Fluß Sannum. Ob Sannum aus Salinum entstellt ist, oder ob die Salinen dem Fluß einen neuen Namen gaben, ist fraglich (Nissen Ital. Landesk. II 428. 8. 438).
[Philipp, Hans]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 324;

1 N. Alfieri, Scritti di topografia antica sulle Marche, 2000, 96-99.

Philipp, Hans, Salinae [2], in: RE I.A2 (1920), Sp. 1900.

Uggeri, Giovanni, Salinae [1], in: DNP 10 (2001), Sp. 1251;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

26.11.2024 15:25


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=291 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement