deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Tignica

Name (modern):

Ain-Tounga

Image:
To the image detail
Toponym before VI     Aobia     
Toponym following XII     Tichilla     VI     Aquis     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/315207
Area:

Africa Proconsularis

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4C3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Tignica, s. Τίμικα

Name B (Barrington Atlas):

Thignica (32 D3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Tignica

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 932:
Tignica (Irrig Tionica (Ma)), "municipium Septimium Aurelium Herculeum frugiferum Thignica" (I: CIL VIII 1404 - hier gefunden), colonia Licinia Septimia Alexandriana (I: CIL VIII 1487), colonia Gallieniana Augusta (I: CIL VIII 1437). Ein Bischof wird genannt: a. 411 (Tignicensis); j. Hr. Ain Tunga. Viele Iss im CIL VIII und der 69. Meilenstein, welcher in der Nähe stand, finden sich jetzt in dem maurischen Städtchen Testur, wo auch Steine und Säulen von anderen römischen Städten als Baumaterial von den Mauren bei der Gründung von Testur wie von Slugea verwendet wurden. Mel. d`Archeol. 27. a. 1907.

Miller, Itineraria, Sp. 934, 932
Tignica, Strecke 133; j. Ain Tunga. Von hier bis Mubsi sowohl die römische Straße als auch mehrere Meilensteine erhalten; eine Meile nördlich von Edja fand Guérin den Meilenstein LXXXII, sp daß auf Aobia 83 mp käme. 6, es sollen 9 sein.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VIA,1_1257.png
Τίμικα (Ptolem. IV 3, 8, v. l. Τιμίκα), Stadt in Numidia. Auf der Tab. Peut. Africa V 3 richtiger genannt Thignica, 6 mp. von Aquis, das wahrscheinlich mit T. zu einer civitas gehörte, und 13 mp. von Musti (s. d.). Miller Itin. Rom. 932. 934. Cat Essai sur la prov. Rom., heute Ain Tunga. Müller zu Ptolem. IV 3, 8. Inscr. CIL VIII 1413c civitas Tignicensis; 1419 utraque partis civitatis Thignicensis (zusammen mit Aquis); 1406 municipium Septimium Aurelium Antoninianum Herculeum frugiferum Tignica; 1487 Colonia Licinia Septimia Alexandriana; 1437 Colonia Galieniana Augusta. Alle Inschriften und der 69. Meilenstein, der in der Nähe stand, finden sich heute im Museum von Testur. Mél. d’Arch. 1907, 27. In den Bischofslisten ist T. erwähnt im J. 411 n. Chr. Aufidius hat an einer Bischofskonferenz in Karthago teilgenommen. Morcelli Africa christiana I 324. Gautier Geiserich König der Wandalen. T. gehört zu den ‘Großen Feldern’, dem oberen Medjerdagebiet. Etwa im J. 150 v. Chr. hat Masinissa dieses Gebiet, das den Hauptteil des der römischen Republik verbliebenen Anteils ausmachte, okkupiert. Unter den vielen Ruinen ein Tempel mit rein libyschem Kultus. Über die Frage der Zugehörigkeit von T. zum punischen Einflußgebiet ist maßgebend Meltzer-Kahrstedt Gesch. der Karthager III 605. 620ff. Kahrstedt lehnt besonders die Ansicht ab (Saladin Nouv. Arch. Miss. Scient. II 530), der Anfangsbuchstabe des Namens der Stadt, Th, berechtige dazu, der Stadt punischen Ursprung zuzusprechen. [Windberg.]

Datierung (Barrington):
Thignica – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT I, 26.109; Lepelley 1981, 194-97)

References:

Miller, Itineraria, Sp. 934, 932

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

26.02.2025 14:19


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=283 [last accessed on July 11, 2025]

Edition Information Privacy Statement