deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Monogami

Name (modern):

el-Qasaba el-Garbiya? (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before XV     Comarv (Comaru)     
Toponym following -     (unnamed / illegible no. DD)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753)
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/718033
Area:

Egypt/Nile/Ethiopia

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8C3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Monokaminon

Name B (Barrington Atlas):

Monokaminon/Monogami (73 unlocated)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Monogami

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

°Monocanon (p. 35.63), Monocaminon (p. 90.06)

Name G (Ptolemy):

Μομοκάμινον (4,5,34)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Der Eintrag ist am ehesten in die Hohe Kaiserzeit zu datieren, der Ort ist allerdings sehr schwach bezeugt.

Commentary on the Toponym:

Monogami liegt ebenso wie Taposiris im Nomos Mareotis. Es liegt ca. 80 km westlich von Alexandria. Es handelt sich offenbar um eine eher kleinere Station an der Route von Alexandria über Taposiris in die westafrikanischen Provinzen. In der älteren Forschung wird das Toponym auch mit dem Platz Χειμῶ κώμη (Ptol. 4, 5, 8) bzw. Chimo vico in Verbindung gebracht (Katančić, Orbis antiquus II, 597) und indirekt auch Miller, der das westlich von Taposiris anzusetzende Chi als Chimo lesen will (Stad. mar. magn. 5, 6 = Geogr. Gr. min. I, 430f.); Sethe spricht jedoch zurückhaltend von einem „an der Küste des mareotischen Gaus“ gelegenen Ort (Sethe, in: RE III/2, 2205). Nach Grasshoff / Stückelberger (Klaudios Ptolemaios 1, 431) ist der Ort mit dem heutigen El-Qasaba el-Gharbiya gleichzusetzen. - Vgl. auch zu Tapostri·.

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Tapostri
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 872:
Monogami (Irrig Monogcoon (Ve)), Monocaminon und Monocanon (Ra), Monocaminum (Gu), am Meere gelegen; j. in der Gegend von Abu Selim oder Maktaeraï; Ruinen Erab Kullut (bei Müll).
In der Nähe wohl Caportis (It, 16 von Pedone).
15.

Datierung (Barrington):
Monokaminon/ – Roman (Ptol. 4.5.15)
Monogami – Late Antique (ItMiller 872)

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XVI,1_145.png
Monokaminon (Μονοκάμινον Ptolem. IV 5, 15 M. Monogami Tab. Peut., Monocaminon Geogr. Rav.), unbedeutender Flecken im Westteil der Landschaft Mareotis (s. Art. Marea) im nordwestlichen Ägypten, Station der römischen Militärstraße von Alexandria über Taposiris (s.d. Nr. 1. Tapostri Tab. Peut.) nach Paraetonium, 11 mp. von Tap. entfernt, also bei El Hammam, heutigem Endpunkt der Mareotisbahn, 78 km von Alexandria, zu suchen. Als Monocanon bzw Monocaminon auch in den Verzeichnissen des Geogr. Rav. (nr. 244 und 288 bei Parthey Abh. Akad. Berl. 1858. 4) aufgeführt. [Herm. Kees.]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 872;

Kurt Sethe, in: RE III/2, 1899, 2205 s.v. Cheimo (Χειμώ); Ders., ebd., 2274 s.v. Chi (τὸ καλούμενον Χῖ); Matija P. Katančić, Orbis antiquus ex tabula itineraria quae Theodosii Imp. et Peutingeri audit ad systema geographiae redactus et commentario illustratus, contines Europam, Pars II, Buda 1827, 597; Hermann Kees, in: RE XVI/1, 144 s.v. Monokaminon; Aristide Calderin i/ Sergio Daris, Dizionario dei nomi geografici e topografici del Egitto greco-romano III/3, Milano 1980, 294f.; Alfred Stückelberger / Gerd Grasshoff, Ptolemaios-Handbuch der Geographie, 1. Teilband: Einleitung und Buch 1-4, Berlin 2006, 431.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

18.02.2025 14:57


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=2788 [last accessed on August 7, 2025]

Edition Information Privacy Statement