deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Pretonio

Name (modern):

Marsa Matruh (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before -     (unnamed / illegible, no. 55)     
Toponym following XXIIII     Philiscu     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753)
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/716615
Area:

Egypt/Nile/Ethiopia

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8C2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Parecomo (72,4)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Paraitonion, Ammonia

Name B (Barrington Atlas):

Paraetonium/Ammonia (73 E2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Pretonio

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Paratonion (p. 35.65), Paretonio (p. 90.04)

Name G (Ptolemy):

Παραιτόνιον (4,5,6)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
"Pr" is best seen on the 1888 photograph.

Miller, Itineraria, Sp. 873:
Pretonio, Paratonion und Paretonio (Ra – am Meer), Paretonium (Gu), Paraetonio (It), Paraetonium, Παραιτόνιον (Scyl, St, Ml, Pl, Flor), früher Ammonia genannt, von Alexander d. Gr. Gegründet, welcher von hier zur Oase des Ammon zog; eine bedeutende und feste Stadt von 30 st Umfang, mit einem Umfang, mit einem Hafen, Zufluchtsort des Antonius und der Kleopatra, später zerfallen, von Justinian wiederhergestellt (Proc); j. el Baretone, Mirsa Berek; Trümmer eines arabischen Schlosses, das aus Überresten alter griechischer und römischer Gebäude errichtet war.
Das It 72 gibt die Strecke bis Catabathmon wie folgt: bis Thabrastra 26, bis Aristeu 32, bis Zazilis 20, bis Geras 32, bis Catabathmon 18.
24; bis Catabathmus 86 (Pl – ca. 40 zu wenig), Ta hat 78, It 128 mp, letztere Zahl stimmt.

Strabon:
Παραιτόνιον (17,3,22 C 838)

Datierung (Barrington):
Paraetonium/ – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Ball 1942, 62, 136, 140, 154)
Ammonia – Hellenistic/Roman

erwähnt bei Pomp. Mela (I 40):
An der Küste liegen die Kaps Zephyrion [Ras bou Medad] und Naustathmos [Ras el Hilal], der Hafen Parätonius [Marsa Matrou], die Städte Hesperia, Apollonia [Suza], Ptolemais [Tolmeta], Arsinoë [Tocra] und Kyrene selbst, von der die Landschaft den Namen hat. Das Katabathmos-Tal zieht sich bis nach Ägypten hinab und begrenzt Afrika.

Kommentar (RE):
Paraitonion:
https://elexikon.ch/RE/XVIII,3_1181
Ammonia:
https://elexikon.ch/RE/I,2_1861
Nach Strab. XVII 798 angeblich Synonymon von Paraitonion (s. d.). [Pietschmann]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 873;

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

19.02.2025 14:27


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=2784 [last accessed on August 3, 2025]

Edition Information Privacy Statement