deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

[Cripta Neapolitana]

Name (modern):

Grotta di Posilipo

Image:
To the image detail
Toponym before V     Puteolis     
Toponym following -     Neapoli     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/2160179
Area:

Italy

Toponym Type:

Symbol, no name

Grid square:

5C4 / 5B4

Toponym Color:

colourless

Vignette Type :

G Special Vignette

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Crypta Neapolitana

Name B (Barrington Atlas):

 

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

[Cripta]

Name E (Levi):

Crypta Neapolitana (G)

Name F (Ravennate):

Criptam (p. 85.35)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

[PK: Der Verbindungsstrich zu Puteolis fehlt, Distanzfigur ist jedoch vorhanden, dafür fehlt sie nach Neapolis. Talbert meint, die Cripta wäre eine Ergänzung eines Kopisten.]

MR: Strab. 5,4,5 C 245; Sen. epist. 6,57,1, vgl. Petron. 16,3.

Kommentar (Talbert):
This unique, rather large feature is presumably intended to represent one or more tunnels on the Pvteolis-Neapoli stretch. It is impossible to say whether it appeared on the original map, or whether it was added later by a copyist; my inclination is to regard it as an addition.

Miller, Itineraria, Sp. 350f.:
[Cripta], Berg mit 2 Tunnels gezeichnet, ohne Namen; Cripta (Ra, Gu - am Meer), Tunnel durch den Posilyp - διῶρυξ κρυπτή (St), Crypta Neapolitana (Petron, Sen., welcher über den Staub und die schlechte Beleuchtung klagt); die Grotte entstand dadurch, daß der Baumeister Cocceius auf Befehl des Agrippa einen Tunnel als Fahrstraße durch die sogenannten colles Leugari brechen ließ (St). Der große runde Bogen von gelber Farbe (Bergbezeichung) mit 2 Eingängen bezeichnet die Grotte oder die Grotten des Posilyp. In der Nähe war das Grab des Vergil. Weiter westlich lag die Villa Pausilypana des Vedius Pollio ([pro]montorium [villa]e Pausilypi: CIL X 1488), die (τò Παυσίλυπον τò χωρίον τò μεταξù τῆς τε Νέας πóλεως καì τῶν Πουτεóλων ὀν καταλιπών: Dio; cf. Pl) dieser dem Kaiser Augustus überließ. Um sie mit Puteoli zu verbinden, wurde hier ein 2. Tunnel durch den Posilyp getrieben. Daher weist die Ta 2 Eingänge auf; j. Grotta die Posilipo und Grotta di Sejano (I hier gefunden: CIL X 1488), beide seit dem Altertum mehrfach restauriert. Letztere seit 1840 ausgegraben und gangbar gemacht. Doch blieb hier die Straße unvollendet und schließt dort nach Passieren der Grotte ab. Posilipo (grotta del - ) n. 1488. 6929. 8053 105., monte e piaggia 1479. 2558, 2623.

RE:
Crypta Neapolitana, Tunnel durch die Berghöhe des Posilipo (s. Pausilypon) zwischen Neapolis und Puteoli, noch jetzt als Grotta di Posilipo Hauptverkehrsweg, Strab. V 246. Senec. ep. 57. Petron. frg. 16 Buech. Tab. Peut. Geogr. Rav. V 2 p. 333 C. Der Tunnel, 2673 neap. Palmi = 710 m. lang, hatte im Altertum einen Querschnitt, der zwischen 10 und 20 p. (2,64 und 5,28 m.) in der Höhe, 9 und 12 p. (2,75 und 3,18 m.) in der Breite schwankt; die Klage des Seneca a. a. O. über Dunkelheit und Staub ist nur zu begreiflich, da noch heute, wo (durch Erweiterungen im 15. und 16. Jhdt.) die Breite auf das Doppelte, die Höhe aufs Vierfache gesteigert ist, die gleichen Übelstände sich fühlbar machen. Vgl. Beloch Campanien 84. 85. Mommsen CIL X p. 171.
[Hülsen.]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 350f.; Arnaud, origine, S. 306; K. GREWE, Licht am Ende des Tunnels. Planung und Trassierung im antiken Tunnelbau, Mainz 1998 125f.

M. Hascher, Die Crypta Neapolitana, in: Orbis Terrarum 5, 1999, 127-156.

Grewe, K., Antike Straßentunnel in Kampanien, in: Cura Aquarum in Campania. Proceedings oft he
Ninth International Congress on the History of Water Management and Hydraulic Engineering in the
Mediterranean Region, ed. by Nathalie de Haan/Gemma C.M. Jansen, (BABesch, Suppl. 4/1996)
Leiden 1996, S. 125-128.

Hülsen, Christian, Crypta Neapolitana, RE IV.2, 1901 ,Sp. 1733.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

21.09.2024 13:34


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=2774 [last accessed on July 5, 2025]

Edition Information Privacy Statement