deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Lorio

Name (modern):

Castel di Guido

Image:
To the image detail
Toponym before -     Bebiana     
Toponym following XII     Via Aurelia     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/422963
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Loria (290,1)

Alternative Name (Lexica):

Lorium (DNP)

Name A (RE):

Lorium

Name B (Barrington Atlas):

Lorium (43 B2 / 44 B2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Lorio

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Lorion (p. 74.01)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 247f.:
Lorio, Lorion (Ra, Gu), Loria (It), Lorium (Capitol), Lorii (Eutr, Aur Vict); mit einer kaiserlichen Villa, wo der Kaiser Antoninus Pius erzogen wurde (Capitol) und starb (Eutr, Aur Vict); j. bei Bottaccia und Castel di Guido. Iss: CIL XI 3730-4741. 3743-3746. 3748. 3752-3757. 12; it. (Ra).

Datierung (Barrington):
Lorium – Hellenistic/Roman/Late Antique (Sanzi Di Mino 1990)

DNP:
Lorium
Station an der via Aurelia, 12 Meilen vor Rom (Itin. Anton. 290; Tab. Peut. 5,5), h. La Bottaccia bei Castel di Guido. Hier starb in seiner Villa Antoninus Pius (SHA Antoninus Pius 1,8; 12,6); auch Marcus [2] Aurelius hielt sich hier auf (Fronto, Ad Marcum 2,15; 3,20; 5,7). Im 5. Jh. Bischofssitz.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Lorium.
In den Fasti Philoc. Und Silv. Steht zum 25. Februar „Lorio c m“ (CIL I² 310), was füher auf einen unbekannten Dämon bezogen wurde. Nach O. Hirschfelds Vorgang hat jedoch Mommsen (a.O.) folgende Erklärung gegeben: am 25. Februar hat Hadrian den Antoninus Pius adoptiert (Hist. Aug. Anton. P. 4,6); dieser war aufgezogen worden zu L. an der Via Aurelia (a.O. 1,8), wo er in späteren Jahren einen Palast hatte, in dem er auch gestorben ist (a.P. 12,6); Lorio ist also Ablativus (loci) vom Namen dieses Landgutes, auf dem am Adoptionstage des Pius Spiele gehalten wurden als Gedenkfeier der Gründung der Antoninischen Dynastie, vgl. Wissowa Rel. U. Kult. D. Röm.² 459, 3. [Gunning.]

L. an der Via Aurelia ist, wie zahlreiche Inschriften (CIL XI 549) und die Vita Anton. I 8. XII 6. Eutrop. VIII 8 bezeugen, als Geburts- und Todesort des Antoninus Pius und zeitweilige Kaiserresidenz im 2. Jh. N. Chr. nicht ohne Bedeutung gewesen, so dass im dort erbauten Kaiserpalast auch Marcus Aurelius Aufenthalt nahm (Fronto ad Mart. II 15. III 20. V 7; an Anton. I 1,3 de feriis Als. I 3). Sonst nennen den früher bedeutungslosen Ort die Itinerare als Lorion (Rav. IV 36. Guid.). Loria (It. Ant. 290), Lorio (Tab. Peut.), Lorii (Eutrop. VIII 8). Die Inschriften CIL XI 3730-4741, 3743 3746 und 3752-3757 fanden sich bei h. Bottaccia und Castel di Guido, also lag L. 11 mp. von Alsium, 12 mp. von Rom im südlichen Etrurien. [Philipp]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 247f.;

Gunning, Jan/Philipp, Hans, Lorium, in: RE XIII.2 (1927), Sp. 1449;

Uggeri, Giovanni, Lorium, in: DNP 7, 1999, 442.

F. Castagnoli (Hrsg.), La via Aurelia, 1968.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

29.12.2023 22:45


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=267 [last accessed on July 3, 2025]

Edition Information Privacy Statement