deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Aquas Apollinaris

Name (modern):

Bagni di Stigliano

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Tarquinis     VII     Aqvas Tauri (Aquas Tauri)     
Toponym following VIII     Turres     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413022
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

4B3 / 4C3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

C Farmhouse/Aquae

Itinerary:

Aquis Apollinaribus (300,3)

Alternative Name (Lexica):

Aquae [I] Italien Apollinares

Name A (RE):

Aqua, Aquae [13] Apollinares

Name B (Barrington Atlas):

Aquae Apollinares (42 C4 / 44 B1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Aquas Apollinaris

Name E (Levi):

Aquas Apollinaris (C,9)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

[PK: Verbindungsstrich nach Aquas tauri fehlt, Distanzangabe ist jedoch vorhanden, vgl. auch BAtlas].
Verbindung nach Punicum und Castro Novo ist gestrichen worden, da Fehler in der TP, siehe Barrington Atlas

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Turris
Presumably, the short, but distinct, break in the route linework has no significance.
-> stretch to Punicum
It would seem that a copyist mistakenly took this route through Aqvas Apollinaris when in all likelihood the linework should have passed below the symbol without any link; compare BAtlas 44 A1-B1.

Miller, Itineraria, Sp. 298:
Aquas Apollinaris, Aquis Apollinaribus (It, in unechten Fragmenten des It: „Thermae Stygianae“); j. Bagni di Stigliano. Die Aquae Apollinaris werden gewöhnlich in Vicarello angesetzt, in dessen heißen Quellen im Jahre 1852 die berühmten Silberbecher mit anderen kostbaren Gefäßen aufgefunden wurden, welche alle dem Apollo und anderen Gottheiten geweiht sind. So verführerisch diese Funde sind, so müssen wir doch widersprechen, weil nach den Entfernungen und der Richtung in den Itinerarien diese Ansetzung unannehmbar ist. 8; bis Careia 19 (It).

Datierung (Barrington):
Aquae Apollinares – Archaic/Hellenistic/Roman/Late Antique (Del Chiaro 1962; Hodges 1995)

DNP:
Aquae [I] Italien
A. Apollinares
Thermen zw. Careiae und Tarquinii (It. Ant. 300), nicht identifiziert (evtl. Bagni di Stigliano oder Bagni di Vicarello; CIL XI 3285-94).
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Aqua, Aquae [13] Apollinares
13) Aquae Apollinares in Etrurien, an der Strasse von Rom über Careiae (Galera) nach Tarquinii (Corneto), Itin. Ant. 300, oder an der von Baebiana (Casal Bruciato) nach Tarquinii abgehenden Nebenstrasse der Via Aurelia (Tab. Peut.). Die Identification mit den Bagni di Vicarello am Nordufer des Sees von Bracciano (welche Marchi La stipe tributata alla divinità delle Acque Apollinari, Rom 1852. Henzen Rh. Mus. IX 1854, 20–36. Desjardins La table de Peutinger 138. Dennis Etruria² [1878] I 60 infolge der grossen Funde von Weihgeschenken im Heilquell von Vicarello behauptet haben) wird durch die Angaben des Itinerars und der Karte (wie Garrucci Diss. archeol. I 14ff. richtig auseinandersetzt) unmöglich. Die wahre Ansetzung ist aus den schwer verdorbenen Zahlen a. a. O. nicht zu gewinnen; die meiste Wahrscheinlichkeit hat noch die alte Hypothese, dass, die Aquae Apollinares = Bagni di Stigliano seien, obgleich die dafür angeführte Stelle ,Itin. Ant. p. 531 Wess.‘ (wo sie Aquae Stygianae heissen) eine Fälschung des Annius von Viterbo ist. Ob sich die Phoebi vada bei Mart. VI 42, 7 auf die Aquae Apollinares beziehen, bleibt unsicher. Vgl. auch Bormann CIL XI p. 496.
[Hülsen.]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 298;

Hülsen, Christian, Aqua, Aquae [13] Apollinares, in: RE II.1 (1895), Sp. 296.

Uggeri, Giovanni, Aquae I. Italien A. Apollinares, in: DNP ?

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

14.08.2024 10:36


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=264 [last accessed on July 4, 2025]

Edition Information Privacy Statement