deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ptolomaide

Name (modern):

Tolmeta / Tulmeitia (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before -     Tauchira Colonia     
Toponym following XX     Callis     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/373879
Area:

Cyrenaica

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

7B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Ptholemais (67,4), Ptholomaida (70,2)

Alternative Name (Lexica):

Ptolemaïs (DNP)

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

Ptolemais/Barkes Limen (38 B1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ptolomaide

Name E (Levi):

Ptolomaide (A,I,1)

Name F (Ravennate):

Ptolomaida (p. 36.51), °Pholomaida (p. 89.40)

Name G (Ptolemy):

Πτολεμαίς (4,4,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 876:


Datierung (Barrington):
Ptolemais/ – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Purcaro Pagano 1976, 345-46)
Barkes Limen – Archaic/Classical/Hellenistic (Kraeling 1962)

erwähnt bei Pomp. Mela (I 40):
An der Küste liegen die Kaps Zephyrion [Ras bou Medad] und Naustathmos [Ras el Hilal], der Hafen Parätonius [Marsa Matrou], die Städte Hesperia, Apollonia [Suza], Ptolemais [Tolmeta], Arsinoë [Tocra] und Kyrene selbst, von der die Landschaft den Namen hat. Das Katabathmos-Tal zieht sich bis nach Ägypten hinab und begrenzt Afrika.

erwähnt bei Plin. 5,5,31:
Die Kyrenaika, auch das Gebiet der Pentapolis , ist berühmt durch das Orakel des Ammon, das von Kyrene 400 Meilen entfernt ist, durch die Sonnenquelle und besonders durch die fünf Städte Berenike, Arsinoë , Ptolemaïs, Apollonia und Kyrene selbst. Berenike liegt in der äußersten Ecke der Syrte, einst nach unzuverlässigen Berichten der Griechen (die Stadt) der oben erwähnten [§ 3] Hesperiden genannt. Nicht weit vor der Stadt ist der Fluß Lethon und ein heiliger Hain, wo die Gärten gewesen sein sollen.

DNP:
Ptolemaïs

[7] Ptolem. Gründung auf dem Boden des Hafens der kyrenaiischen Stadt Barke

Ptolem. Gründung auf dem Boden des Hafens der kyrenaiischen Stadt Barke, h. Tolmeta. In Ps.-Skyl. 108 ist der Ort nur als λιμὴν ὁ κατὰ Βάρκην (limḗn ho katá Bárkēn, “Hafen bei Barke”) bezeichnet.

Huß, Werner

References:

Miller, Itineraria, Sp. 876;

C. H. Kraeling, P. City of the Libyan Pentapolis, 1962.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

31.12.2024 01:04


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=2634 [last accessed on July 22, 2025]

Edition Information Privacy Statement