deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Lapidaria

Name (modern):

Bei Zillis-Andeer

Image:
To the image detail
Toponym before XXXII     Curia     
Toponym following XVII     Cunu aureu     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Raetia/Noric

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3A1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Lapidaria

Name B (Barrington Atlas):

Lapidaria? (19 B3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Lapidaria

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 256:
Lapidaria; j. bei Zillis-Andeer, oberhalb der Via mala. Nach anderen j. Splügen, oberhalb Thusis, Kt. Bünden. Im Dorf Splügen vor dem Posthaus gabeln sich die beiden Straßen über den Splügen. 17.

Datierung (Barrington):
Lapidaria? – Roman/Late Antique (Römer Schweiz 568-69)

RE:
Lapidaria (erg. taberna oder casa), Rastort (Herberge) in der Provinz Raetia, an der römischen Alpenstraße, welche von Brigantium (Bregenz) über den Splügenpaß nach Comum (Como) und Mediolanum (Milano, Mailand) führte, zwischen Curia (Chur) und Cunus aureus (Splügen), nur angegeben in Tab. Peut. (IV 1 ed. Miller): Lapidaria, 32, römische Meilen von Curia und 17 vom Paß entfernt, also bei der sog. Via Mala. Der Rastort war benannt nach der steinigen Umgebung. Die Benennung (gleichwertig mit Ad lapides) ist zusammenzustellen mit Ratiaria, Roboraria, Rotaria, Saponaria, Casuaria (s.u. Bd. I A S. 261. 951. 1296 zu S. 1153. 2324f. 2317; s. auch ebd. S. 1183f.). Kiepert (CIL III Suppl. 2 Tab. VIII) FOA XXIII Def. Miller Itin. Roman. 256 mit Karte 61 (S. 203). Vgl. auch Vollmer Inscr. Baiuar. Rom. 217. [Keune].

AK:
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
"CIL III Suppl 2 ,Taf. VIII; mehrere Inschriften in naher Umgebung: Thurey-2022 48; AE 1997, 439; AE 2011, 867; AE 2011, 866;
AE 1966, 275-273"

References:

Miller, Itineraria, Sp. 256;

Keune, Johann Baptist, Lapidaria, in: RE XII.1 (1924), Sp. 774.

Römer Schweiz 568-69)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

04.06.2023 13:31


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=26 [last accessed on July 11, 2025]

Edition Information Privacy Statement