deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ameria

Name (modern):

Amelia

Image:
To the image detail
Toponym before VI     (unnamed/illegible, no. ID 3700)     
Toponym following VIIII     Castello amerino (Castello Amerino)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413012
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Ameria [1] Stadt in Umbria (DNP)

Name A (RE):

Ameria [2]

Name B (Barrington Atlas):

Ameria (42 C3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ameria

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

°Ameria °Ameria (p. 71.26)

Name G (Ptolemy):

Ἀμερία (3,1,54)

Plinius:

 

Strabo:

Ἀμερία (5,2,10)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 293:
Ameria, it. (Ra, St, Pt, Cic, Paul, Gu, I), Amerion (Steph B), Amerini (Pl, I), altes ansehnliches mun., ager Amerinus (l. col.), Vaterstadt des von Cic. verteidigten Roscius; j. Amelia. Iss: CIL XI 4345-4566. 9.

Datierung (Barrington):
Ameria – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Maraldi 1997)

DNP:
Ameria
[1] Stadt in Umbria
Stadt in Umbria zw. Tiberis und Nera, an der via Amerina (Abzweigung der via Cassia , die nach Tuder führte) 56 Meilen von Rom entfernt (CIL IX 5833), h. Amelia (Terni). Nach Cato sehr alt (HRR Cato fr. 49; Plin. nat. 3,114). 406 m hohe Kalkwände, die bes. an der Nordseite Schutz bieten, wurden durch gewaltiges Polygonalmauerwerk verstärkt. Municipium der tribus Clustumina . Bezeugt sind Kulte des Juppiter, des Mars, der Fortuna und seviri augustales. Sockel eines Tempels (S. Maria in Canale), Gebäude mit Mosaik (palazzo Farrattini), Zisterne und eine Br.statue des Germanicus. Obstanbaugebiet (Plin. 15,55; 58) mit röm. villae .
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Ameria [2] Alte Stadt in Umbrien, jetzt Amelia (Ἀμερία Strab. V 227, Ἀμέριον falsch Steph. Byz.; Einwohner Amerinus). Nach Cato (bei Plin. n. h. III 114) war A. 963 (oder 964) Jahre vor dem Kriege mit Perseus d. h. 1134 (1135) v. Chr. gegründet; den Namen leitet Fest. ep. p. 21 von einem Gründer Amirus ab. Reste grosser Polygonalmauern zeugen von der Bedeutung in früher Zeit, doch wird die Stadt in der republikanischen Zeit sehr selten erwähnt (Sil. It. VIII 462. Plin. II 148, Prodigium i. J. 103 v. Chr.; vgl. Plut. Mar. 17; ob Valerius Maximus VI 5, 1: cum P. Claudius Amerinos [so Bern. man. 2 und die Epitome des Iulius Paris, Camerinos Bern. m. 1] ductu atque auspiciis suis captos sub hasta vendidisset, hierher gehört, ist zweifelhaft). Cicero bezeichnet in der 80 v. Chr. gehaltenen Rede für den Sex. Roscius A. als ein blühendes Municipium, dessen Gebiet westlich bis zum Tiber reichte (pro Rosc. Am. 15. 19. 20. 25). In der Kaiserzeit blieb es Municipium. Die Ackerbauschriftsteller rühmen unter den Producten des Gebiets von A. die Äpfel (Colum. V 10, 19. Plin. XV 50. 58. 59; vgl. Stat. silv. I 6, 18), Birnen (Plin. XV 55), Weiden (Colum. IV 30, 4. Plin. XVI 177. XXIV 58. Verg. Georg. I 265. Serv. z. d. St.; vgl. corbulae Amerinae bei Cato de agr. 11, 5, scopae Amerinae bei Plinius XXIV 67). Sonst nennen es noch die Geographen (Strab. u. Steph. Byz. a. a. O. Plin. III 113. Ptol. III 1, 54. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 33 p. 274. Lib. colon. p. 224 Lachm.), die Inschrift CIL XI 3614 (vom J. 114 n. Chr.), die Soldatenverzeichnisse CIL VI 2375 b II 42. VI 3884 III 31. Die Tribus der Ameriner war die Clustumina (Kubitschek Imp. Romanum tributim discriptum 69). Ein Landgut seines prosocer (Calpurnius Fabatus) bei A. erwähnt Plinius ep. VIII 20, 3. Die Strasse, welche bei Falerii von der Flaminia abzweigend über A. und Tuder nach Perusia führt, ist vielleicht die in der Inschrift von Auximum (aus hadrianischer Zeit) CIL IX 5833 genannte Via Amerina: als Stationen nennt die Tabula Peutingerana Faleros - XII - Castello Amerino - VIIII - Ameria. Das Castellum Amerinum muss demnach in der Gegend des heutigen Orte, vielleicht am Tiberübergang gelegen haben. [1827] Ein curator Amerinorum CIL IX 1584, Privernatium Nepesinorum Amerino[r]um (Amet. ist überliefert) et Truentinatium CIL X 6440. Lateinische Inschriften aus A. CIL XI 4345–4566. S. Fossati Bull. d. Inst. 1840, 81ff. Notizie d. scavi 1878, 293. 1889, 147.
[Hülsen.]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 293;

Hülsen, Christian, Ameria [2], in: RE I.2 (1894), Sp. 1826–1827;

Uggeri, Giovanni, Ameria [1], in: DNP 1 (1996), Sp. 588-589.

Nissen ?

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. ?

E. und L. Santori, Guida di A., 1972

D. Monacchi, I mosaici romani di A., in: Annali Fac. Perugia 23, 1985/6, 192-224.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

18.03.2024 14:42


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=238 [last accessed on July 9, 2025]

Edition Information Privacy Statement