deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Tvder (Tuder)

Name (modern):

Todi

Image:
To the image detail
Toponym before -     (unnamed/illegible, no. ID 3758)     
Toponym following -     (unnamed/illegible, no. ID 3700)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413354
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

4B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Tuder (DNP)

Name A (RE):

Tuder

Name B (Barrington Atlas):

Tuder (42 C3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Tuder

Name E (Levi):

Tuder (A,I,4)

Name F (Ravennate):

Tuder (p. 71.26)

Name G (Ptolemy):

Τοῦδερ (Τοῦρδερ) (3,1,54)

Plinius:

 

Strabo:

Τοῦδερ (5,2,10)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
The top of the symbol abuts river #26A, and so the name Tvder is placed above its course.

Miller, Itineraria, Sp. 292f.:
Tuder, it. (Ra, St, Pt, Pl, Sil, Iss), Turde (Ra), Tuder quae et Tudertina (Gu), Tudera (Procop), Tudertum (Paul), Tudertina urbs (Aurel Vict); Einwohner Tudertes (Pl, Sil), Tudertini (I); alte umbrische Stadt auf einem Hügel an der Straße von Mevania nach Rom, col. Fida Tuder (l. col.), splendidissima colonia Tuder (I: CIL XI 4659); Sitz einer Innung von jumentarii (Orelli 2413); j. Todi mit Polygonmauern und anderen Altertümern. Iss: CIL XI 4632-4741. 6; entweder soll es 16 heißen oder es fehlt eine Station mit ca. 10 mp.

Datierung (Barrington):
Tuder – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (FormIt Tuder-Carsulae)

DNP:
Tuder
(Τοῦδερ; h. Todi). Stadt in Umbria (Umbri) auf steiler Höhe (411 m) am linken Ufer des Tiberis zw. Umbria und Etruria (Strab. 5,2,10; Ptol. 3,1,54; Plut. Crassus 6,6: Τουδερτία/Tudertía). Mit dem Flußhafen sowie der Lage an der via Amerina und beim vicus Martis Tudertium (h. Santa Maria in Pantano; ad Martis [3] auf den Silberbechern von Vicarello 102 Miller; Tab. Peut. 5,1), der an der via Flaminia lag und zum Gebiet von T. gehörte, war T. ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und wirtschaftlich bedeutend. T. prägte im 4./3. Jh. v. Chr. Mz. Seit 89 v. Chr. in der tribus Clustumina (Sisenna HRR 1, Fr. 119; CIL XI 678). Nach 42 v. Chr. mußte T. eine Kolonie röm. Veteranen aufnehmen (colonia Iulia Fida T.: CIL XI 4646; 4659); unter Augustus war T. der regio VI zugewiesen (Plin. nat. 3,113). Als Festung der Ostgoten wurde T. 538 n. Chr. von Belisarios erobert (Prok. BG 2,11,1; 2,13,2-4). Antike Überreste: Stadtmauern (3./2. Jh. v. Chr.); das Forum mit Gebäuderesten über großen, von unterirdischen Stollen gespeisten Zisternen; ein Theater (Mitte des 1. Jh. v. Chr.); außerhalb von T. ein Amphitheater und verschiedene Kultstätten (Marsstatue, spätes 5. Jh. v. Chr., gefunden auf dem Hügel Montesanto, gestiftet von dem Kelten Ahal Trutitis); des weiteren eine Nekropole bei Peschiera (E. 6. bis Mitte 3. Jh. v. Chr.) mit Grabbeigaben, zwei archa. Fürstengräber und röm. Nekropolen an den Ausfallstraßen und bei Pontecuti sowie verschiedene villae. Bekannt war der Wein von T. (Plin. nat. 14,36).
Morciano, Maria Milvia; Ü:H.D.

RE:
Tuder
https://elexikon.ch/RE/VIIA,1_773.png

References:

Miller, Itineraria, Sp. 292f.;

Münzer, Friedrich, Tuder, in: RE VII A.1 (1939), Sp. 771-774.

Morciano, Maria Milvia, Tuder, in: DNP 12,1 (2002), Sp. 890.

Nissen II 398;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 14;

M. Tascio, Todi, 1989
P. Bruschetti, A. Feruglio, Todi-Orvieto, 1998.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

20.09.2024 17:02


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=237 [last accessed on July 9, 2025]

Edition Information Privacy Statement