deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Pirusio

Name (modern):

Perugia

Image:
To the image detail
Toponym before -     Clusio     
Toponym following XIIII     Vetona     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413248
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Perusia (DNP)

Name A (RE):

Perusia

Name B (Barrington Atlas):

Perusia (42 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Pirusio

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Perusia (p. 71.25)

Name G (Ptolemy):

Περουσία (3,1,48)

Plinius:

Perusia (3,52; 3,53)

Strabo:

Περουσία (5,2,9)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

PK:
Auffällig. Keine Distanzangabe und im Barrington Atlas ist ebenfalls keine Verbindung vorhanden, im Itinerar auch nicht.

Miller, Itineraria, Sp. 292:
Pirusio, Perusia (Ra, Gu, St, Pt, Steph B, Liv, Pl, Suet, Flor, viele Iss), eine der ältesten der 12 Bundesstädte zwischen dem Lacus Trasimenus und dem Tiberis auf einem Berge, von Norden fest, später col., mit den Rechten eines Munic., im Bürgerkrieg zwischen Octavian und Antonius (bellum Perusinum) durch Oct. erobert und abgebrannt (App), von Aug. wiederhergestellt (I), j. col. Augusta (I), colonia Vibia Augusta Perusia (Iss: CIL XI 1930. 1931), zu Procops Zeiten die wichtigste Stadt in Etrurien (B Goth); j. Perugia. cf. Crispolti 1648; Vermiglioti, Über den Bronzen 1813. Iss: CIL XI 1916-2089. 14.

Datierung (Barrington):
Perusia – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE)

DNP:
Perusia
Urspr. umbrische Siedlung, dann Mitglied des etr. Zwölfstädtebundes (Liv. 9,37,12), östl. des Lacus Trasumenus auf einer Anhöhe am rechten Ufer des Tiberis, h. Perugia. Municipium der tribus Tromentina, regio VII (Plin. nat. 3,52). 295 v.Chr. von Rom unterworfen (Liv. 10,31,3), lieferte P. 205 v.Chr. Cornelius [I 71] Scipio für die geplante Afrika-Invasion Getreide und Holz (Liv. 28,45,18). P. war Schauplatz des bellum Perusinum 41/0 v.Chr., als der nachmalige Augustus Fulvia [2] und L. Antonius [I 4] belagerte; er eroberte und verheerte die Stadt (Sakralmord an Senatoren und Rittern am 15. März 40, vgl. Suet. Augustus 14f.; Perusinae arae, Sen. clem. 1,11,1), die er als P. Augusta wiederaufbauen ließ (CIL XI 1924-1930).

Arch. Funde umfassen Überreste der Villanova-Kultur (9./8. Jh.v.Chr.) und aus etr. Zeit (Brunnen, der sog. Pozzo Sorbello; Travertin-Zisterne; Cippus mit langer etr. Inschr.: CIE 4538), Reste des sich am Stadthügel auf etwa 3 km entlangziehenden Mauerrings aus Travertinquadern (3./2. Jh.v.Chr.) sowie verschiedene Stadttore, darunter den monumentalen Arco di Augusto (1. Jh.v.Chr.) mit zwei Wachtürmen und die Porta Marzia in der Rocca Paolina (mit Blendloggia; 1. Jh. v.Chr.). Weitere ant. Reste: Amphitheater, Brunnen, domus mit Mosaiken; ausgedehnte Nekropolen in der Umgebung; Hypogaeum der Volumni (1. Jh.v.Chr.). Nachgewiesene Kulte: Apollo, Fortuna, Isis, Iuno, Silvanus, Venus, Vulcanus.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Perusia
https://elexikon.ch/RE/XIX,1_1069.png

References:

Miller, Itineraria, Sp. 292;

Banti, Luisa, Perusia, in: RE XIX.1 (1937), Sp. 1068-1085.

Uggeri, Giovanni, Perusia, in: DNP 9 (2000), Sp. 654.

Nissen II 321;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 13;

R. Rossi (Hrsg.), P., 1993

BTCGI 13, 414-458.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

11.06.2024 21:39


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=235 [last accessed on July 8, 2025]

Edition Information Privacy Statement