deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Laciacis

Name (modern):

Bei Frankenmarkt

Image:
To the image detail
Toponym before XIIII     Tarnantone     
Toponym following XIIII     Tergolape     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Raetia/Noric

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3A4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Laciaco (It. Ant. 249,1; 235,1))

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Laciacis

Name B (Barrington Atlas):

‘Laciacis’ (19 F2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Laciacis

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Tergolape:
Note that BAtlas 19 F2 reverses the placement of Laciacis and Tarnantone.

Miller, Itineraria, Sp. 448:
Laciacis, Laciaco (It). Der Name soll auf die oberösterreichischen Seegegenden hinweisen, wenigstens die Abzweigung zu diesen; nach einigen Seewalchen oder St. Georgen am Attersee; j. Frankenmarkt, westlich Vöcklamarkt; Vöcklamarkt paßt genau. Iss: CIL III 5605. (5746). Bei Mösendorf wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 31 (a Ivavo): CIL III 5746. 18; bis Ovilabis 32 (It).

Datierung (Barrington):
‘Laciacis’ – Roman/Late Antique (Winkler 1985, 24).

Kommentar (Rasch):
Laciacum opp. bei Frankenmarkt nordwestlich des Attersees in Oberösterreich.
It. Ant. 235,3 und 258,5: Laciaco (v.l. laciaco, iociaco, iaciaco), 256,6: laciaco (v.l. iaciato, laciaco)·, Tab. Peut.: Laciacis.
Mommsen, CIL III p. 677. - Fluß, RE. s.v.

AK
Epigraphische Überlieferung (Mit CIL und Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby erstellt)
CIL III S. 677; CIL III 5605; 5746; 2 Meilensteine in der Nähe mit Zählpunkt Iuvavuo: 31mp und Ovilabis 18mp bei Mößendorf (CIL III 5746)

Zwei Meilensteine, die bei Laciacum gefunden wurden, nennen Iuvavum als caput viae und zählen eine Entfernung von einmal 31 und einmal 40 Meilen. Die TP überliefert bis zu dieser Station eine Distanz von 30 Meilen

References:

Miller, Itineraria, Sp. 448;

M. Fluß, Laciacis, RE Bd. XII,1, 1924, Sp. 344

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

19.08.2025 21:42


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=20 [last accessed on September 9, 2025]

Edition Information Privacy Statement