deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Polentia

Name (modern):

Porto Recanati / S. Maria a Potenza (Pt)

Image:
To the image detail
Toponym before V     Misco Flumen     VIIII     Pausulas     
Toponym following -     Sacrata     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413272
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

4B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Potentia civitas (100,1), Potentia (313,1)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Pol(l)entia [2] / Potentia [2]

Name B (Barrington Atlas):

Potentia (42 F2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Polentia

Name E (Levi):

Polentia (A,II,1)

Name F (Ravennate):

Potentia (p. 68.34; 84.08)

Name G (Ptolemy):

Ποτεντία (3,1,21)

Plinius:

Potentia (3,111)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 213f.:
Polentia, Potentia civitas (It, Ra, Gu, St, Pt, Cic, Liv, Ml, I: CIL IX 5810), Potensia (Ra), Potentinus ager (Frontin., l. col. zu Pisaurus), am Fluß Flosis, a. 186 v. Chr. als col. gegründet (Vell); cf. Pollentini (Plin. 3, 111), bei Liv in einigen codd. Pollentia (statt Potentia); noch j. Potenza Pisena; S. Maria a Potenza bei Porto di Recanati. Iss: CIL IX 5808-5813. 6382. Der Fluß trägt heute noch den Namen Potensa. Bis Castello Firmano 22 (It), 20 (It).

Datierung (Barrington):
Potentia – Hellenistic/Roman/Late Antique (Percossi Serenelli 1985)

RE:
Pol(l)entia [2]
Stadt in Picenum; nach Plin. n.h. III 111 heißt sie Urbesalvia Pollentinorum (vgl. Anth. Pal. XI 27). Da Tab. Peut. V 4 Miller statt Potentia der Name P. geschrieben ist, scheint Miller, Itin. Roman. 213 beide Orte zu verwechseln.
[Gerhard Radke]

RE:
Potentia [2]
Potentia [2] (so auch inschriftlich CIL IX 5810; P. civitas Itin. Anton. 101,1 p. 14 Cuntz; Ποτεντία Strab. V 241. Ptolem. III 1,21; Potensia Geogr. Rav. IV 31. V 1. Guido), römische Bürgerkolonie im ager Picenus nahe der Mündung des heutigen Flusses Potenza; vgl. Mommsen CIL IX p. 556. Nissen It. Ldk. II 420. Miller Itin. Rom. 213. P. gehörte zur Tribus Velina (Mommsen a. O.) und der 5. Region Italiens (Plin. n.h. III 111); seine Entfernung von Castellum Firmianum wird Itin. Ant. 101,1 mit 20, Itin. Ant. 313,1 mit 22 mp. angegeben; auch die Entfernung nach Ancona schwankt in den Angaben. Wenn auf der Tab. Peut. VI 5 statt P. der Name Polentia steht, so scheint Verwechslung mit den bei Plin. n.h. III 111 genannten Pollentini vorzuliegen (vgl. Radke o. Bd. XXI S. 1410). Man sucht den alten Platz der Stadt P. in der Nähe der wohl nach ihr benannten Abtei S. Maria a Potenza (vgl. Nissen a. O.). Die nach der Zerstörung P.s. wohl im 5. Jhdt. Überlebenden Einwohner gründeten auf dem südwestlich von P. in 237 m Meereshöhe gelegenen Monte Santo eine neue Ortschaft, die seit 1862 den Namen Potenza Picena angenommen hat. Plin. n.h. III 111 und Pomp. Mel. II 65 zählen als nahe der Küste gelegene Orte Picenums neben P. Cluana und Numana auf bei Strab. V 241 wird außerdem noch Septempeda genannt, das jedoch wesentlich tiefer im Lande liegt. Die Kolonie P. wurde unter Verteilung von je 6 Joch Land an jeden Kolonisten zugleich mit Pisaurum im J. 184 v. Chr. gegründet (Liv. XXXIX 44,10. Vell. I 15,2). Benennungen nach Abstraktionen waren zu Beginn des 2. Vorchristl. Jhdts. für römische Kolonien üblich, wie im J. 192 Valentia (Liv. XXXV 40), 193 Copia (o. Bd. IV S. 1214), 187 Florentia an der via Aemilia (o. Bd. VI S. 2752) gegründet wurden. Cic. De har. Respons. 62 erwähnt ein Erdbeben „in agro Piceno Potentiae“. [Gerhard Radke].

References:

Miller, Itineraria, Sp. 213f.;

Radke, Gerhard, Pol(l)entia [2], in: RE XXI.2 (1952), Sp. 1410;

Radke, Gerhard, Potentia [2], in: RE S VIII (1956), Sp. 525;

(Percossi Serenelli 1985)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

05.04.2024 16:12


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=179 [last accessed on July 7, 2025]

Edition Information Privacy Statement