deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Aholla

Name (modern):

Ras Botria (Barrington) / Hr. el. Alia (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Sullecti     
Toponym following -     Ruspe     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/324653
Area:

Africa Proconsularis

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

5C3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Acholla (DNP)

Name A (RE):

Achulla

Name B (Barrington Atlas):

Acholla (33 H2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Aholla

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Accola (p. 89.01)

Name G (Ptolemy):

Ἄχολα (4,3,10)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 904:
Aholla (h statt ch) (Irrig Anolla (Bt, Bg, Ve), Acola (Ra), Ἀχόλλα und Ἄχολλα (St, Steph), Ἄχολα (Pt, App), verschrieben ist Χόλλα, Achila oder Acila (Hirt), Acolitanum oppidum (Pl), Achulla (auf Iss und Münzen), unter den Römern eine freie Stadt; j. Ruinen von Hr. el. Alia. I: CIL VIII 10525. 12, gilt von Ruspe an (bis Aholla 6, Sullecti 6).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/I,1_249.png
Achulla (so auf Münzen der Stadt aus augusteischer Zeit, s. Müller numism. de l’Afrique II 43f.; Aquillitani lex agraria von 643 = 111 CIL I 200, 79; Acylla (Var. Acilla) Caes. bell. Afr. 33. 43 (cod. A Ancylla), ebenso Liv. XXXIII 48; Achollitanum Plin. h. n. V 30; Ἀχόλλα stadiasm. mar. magni 110. Strab. XVII 831. Appian Lib. 94. Steph. Byz.; Ἄχολα Ptol. IV 3, 10; Aholla Tab. Peut. VI 3; Acola Geog. Rav. V 5; Acolitanus, ein Bischof in der Notit. Byz. n. 59 und ein zweiter Harduin act. conc. III 740 E a. 649). Sie gehörte nach Plin. zu den 30 oppida libera von Africa proconsularis; ihre Lage nahe bei Thapsus bezeugen Strabo und Livius a. a. O.; nach der Tab. Peut. lag sie 12 Milien südlich von Sullekthum, 27 von Thapsus. Mit Hr. el-Alia identificieren sie C. Müller geogr. min. I 468. Guérin voy. en Tunisie I 148. Tissot géogr. comp. II 179 u. a. Allein bei Gesenius mon. phoen. 319, worauf sie sich berufen, steht nichts von einer in el-Alia gefundenen bilinguen Inschrift mit dem Namen der Stadt. Wilmanns CIL VIII p. 11f. suchte A. bei Hr. Badria südlich vom Vorgebirge Caputvada. [Joh. Schmidt.]

Datierung (Barrington):
Acholla – Hellenistic/Roman/Late Antique (Desanges 1980, 306)

DNP:
Acholla

Stadt in der Africa Byzacena, h. Ras Bou Tria [4. 86-89]. Zur Überlieferung des Ortsnamens ([5. 250]; AE 1969/70, 183 Nr. 633). A. scheint von phöniz. oder phönizisierten Maltesern gegr. worden zu sein [1. 312, 380]. A. lag 12 Meilen [2. 5] südl. von Sullectum und 27 Meilen südl. von Thapsos (Tab. Peut. 6,3). Im 3. Pun. Krieg ergab A. sich den Römern und zählte seither zu den populi liberi [3. 374-376]. Reiche villae (2. Jh. n. Chr.; Inschr. und Mosaiken) sind arch. nachgewiesen.

Huß, Werner

erwähnt bei Plin. (5,4,30):
Es gibt 30 freie Städte, von denen im Inneren zu nennen sind: Acholla , Aggar , Avitta , Abzir , Canopisi , Melizi , Matera , Salaphis , Thusdrus , Thisica , Thuni , Theuda , Tageste , Thiges , Ulusubbura , ein anderes Vaga , Zella und Zama . Von der übrigen Zahl können nicht nur Gemeinden, sondern meist auch Völkerschaften mit Recht genannt werden, wie die Nattabuten , Kapsitaner , Musulamer , Sabarbaren , Massyler , Nikiven , Vamakuren , Kinither , Musuner , Marchuber und ganz Gätulien bis zum Fluß Nigris , der Afrika von Aithiopien trennt.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 904;

G. Bunnens, L´expansion phénicienne en Méditerranée, 1979

S. M. Cecchini, s. v. A., DCPP, 4 f.

K. Johannsen, Die lex agraria des J. 111 v. Chr., 1971

Ch. Saumagne, Quelques inscriptions de Tunisie, in: Bulletin Archéologique du Comité des Travaux Historiques 1928/29, 79-90

J. Schmidt, s. v. Achulla, RE 1, 250.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

24.03.2025 09:44


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=1764 [last accessed on July 11, 2025]

Edition Information Privacy Statement