deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Fauentia (Faventia)

Name (modern):

Faenza

Image:
To the image detail
Toponym before III     Sinnum Fluvius     
Toponym following X     Foro Liui (Foro Livi)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393420
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3B5 / 4B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Faventia civitas (100,2; 126,11; 616,3), Faventia (283,8; 287,2)

Alternative Name (Lexica):

Faventia (DNP)

Name A (RE):

Faventia [1]

Name B (Barrington Atlas):

Faventia (40 B4)

Name C (TIR/TIB/others):

Faventia (TIR L 32, 65)

Name D (Miller):

Fauentia

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Faventia (p. 71.14)

Name G (Ptolemy):

Φαουεντία (Φλαουεντία) (3,1,46)

Plinius:

Faventini (3,116)

Strabo:

Φαουεντία (5,1,11)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 209:
Fauentia, it. - civitas (It, Hi, IG 2.3, Ra, St, Pt), Faventiam (IG 1), Fabentia (Steph, Proc, Pl), Faventinum (Jornand), castra Faventina (Agnellus, lib. de S. Felice), respublica Faventinorum (I: CIL VI 1450), nicht unbedeutend, am Fluß Anemo, durch Leinwand berühmt (Pl); j. Faënza (cf. Tonduzzi 1675). Iss: CIL XI 628-655. 656. Von hier Abzweigung nach In Castello 25; j. Portico; Anneiano 25; j. Dicomano; Florentia 20 (It). 10; it. (It), 5 (Hi), 10 (IG 1.3), 13 (IG 2); bis Caesena 24 (It).

Datierung (Barrington):
Faventia – Roman/Late Antique (EA Faenza 3-10)

DNP:
Faventia
Stadt der östl. Aemilia an der via Aemilia (Itin. Gaditanum 90; Itin. Anton. 100; 126; 287; Itin. Burdig. 616; Tab. Peut. 4,5) am Übergang über den Anemo (Lamone), h. Faenza. Spätrepublikanische Gründung (Auguralname), municipium, tribus Pollia [5. 93]. 82 vom Bürgerkrieg in Mitleidenschaft gezogen (Liv. epit. 88; Vell. 2,28; App. civ. 1,91). Berühmt für Wein- (Varro rust. 1,2,7) und Leinen-Produktion (Plin. nat. 19,9). Frühchristl. Diözese. Vorgesch. Siedlung auf dem colle di Persolino; Siedlung des 6. Jh. v.Chr. auf der Piazza d`Armi. Aus röm. Zeit: Orthogonaler Grundriß, orientiert an der via Aemilia; Stadtmauern aus opus quadratum. F. dehnte sich in der Kaiserzeit bis über die Mauern aus. Augusteische und spätröm. Mosaiken [1]. F. war Verkehrsknotenpunkt, im Norden nach Ravenna und Classis, im Süden nach Etruria (Itin. Anton. 283) [2; 3]. Zenturiationsgebiet. Der cardo maximus verlief in der Verlängerung des Corso Garibaldi; villae [4].
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Faventia. 1) Faventia (Φαυεντία Ptolem. III 1, 46; Φαβεντία Steph. Byz.; Einwohner Faventinus), Stadt in Oberitalien an der Via Aemilia, jetzt Faenza. Dem Namen nach, wie Fidentia und Pollentia, römische Gründung aus der Zeit der Okkupation des gallischen Gebiets und zur Tribus Pollia gehörig, wird sie zum erstenmal genannt im Bürgerkrieg von 82 v. Chr., wo Metellus die Marianer aufs Haupt schlug (Liv. epit. 88. Velleius II 28. Appian. bell. civ. I 91). Später wird sie erwähnt von den Geographen (Strab. V 217. Plin. III 116. Ptolem. a. a. O.) und Itinerarien (Ant. 99. 126. 287. Hierosolym. 616. Tab. Peut. Becher von Vicarello CIL XI 3281–3284.[1] Geogr. Rav. IV 33 p. 272 P.). Das Gebiet von F. war berühmt durch seine Fruchtbarkeit: es produzierte Wein in Fülle (Varro r. r. I 2, 7. Col. III 3, 2. Appian. bell. civ. I 91) und Flachs, aus dem das durch seine Weiße berühmte Leinen hergestellt wurde (Plin. XIX 9); die Pinien von F. rühmt Silius Ital. VIII 595. Gelegentlich noch erwähnt Plin. VII 163 und Phlegon macrob. 1. 2. Hist. aug. Hadr. 7, 2; Helius 2, 8; Ver. 1, 9. Procop. bell. Goth. III 3. Ferner erscheint F. in den stadtrömischen Soldatenlisten CIL VI 32520[2] I 39. 52. II 56. III 15. 32522 a II 6. 13. 17, sowie CIL III 2817.[3] 6203. VI 1450 (der Geschichtschreiber Marius Maximus curator reip. Faventinorum). Brambach 1381. Lateinische Inschriften aus F. CIL XI 628–666;[4] über neuere Ausgrabungen vgl. Not. d. scavi 1886, 447. 1887, 166. 1895, 88. 222. 1897, 385. 1904, 101. Zur Literatur vgl. Mau Katalog der Institutsbiblioth. I 133f.
[Hülsen.]

TIR
Faventia (Faenza) R. VIII (It.) Ravenna XII h
Varro, R.R. I 2,7 [Quellen siehe TIR]
CA f. 99; CIL XI p. 120; RE Vi 2053 (Hülsen); NS 1878, 310; 1886, 447; 1887, 166; 1895, 99, 222; 1897, 385; 1904, 101; Rossini, Antiche iscrizioni rom. di Faenza 1938; G. Medri, Faenza romana 1943.

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Faventiam X 10
II Faventia X 10
III Faventia X 10
IV Faventia X 10
Tabula Foro Corneli - Faventia X 10
setzt sich zusammen aus VI Sinnum Fl. + III Faventia

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Faventia (It. Burd. 616,3) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas Foro Livi beträgt X, zur nachfolgenden civitas Foro Corneli ebenfalls X Meilen. Damit unterscheidet sie sich nur um eine Meile von der Distanz der TP von 9 Meilen von Faventia über Sinnum nach Foro Corneli.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 209;

Hülsen, Christian, Faventia, in: RE VI.2 (1909), Sp. 2053;

Uggeri, Giovanni, Faventia, in DNP: 4 (1998), Sp. 449;

Nissen II 258;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 8;

1 G.V. Gentili, Mosaici augustei e tardoromani, in: V. Righini (Hrsg.), Un museo archeologico per F., 1980, 419-501
2 A. Mosca, La via Faventina, in: N. Alfieri (Hrsg.), La viabilità tra Bologna e Firenze nel tempo (Atti del Convegno ... 28 settembre - 1° ottobre 1989), 1992, 179-188
3 Dies., Via Quinctia, in: Journal of Ancient Topography 2, 1992, 91-108
4 P. Monti, Le ville romane del Faentino, in: G.C. Susini (Hrsg.), La villa romana, 1971, 75-102
5 W. Kubitschek, Imperium Romanum tributim discriptum, 1889.
G. Rossini, Le antiche iscrizioni romane di F., 1938
A. Medri, F. romana, 1943
G.C. Susini (Hrsg.), Studi Faentini in mem. di mons. G. Rossini, 1966
V. Righini (Hrsg.), Un museo archeologico per F., 1980
Dies. (Hrsg.), Archeologia a F., 1990.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

13.01.2025 18:45


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige_en.php?id=166 [last accessed on July 11, 2025]

Edition Information Privacy Statement